100. Geburtstag des Buchholzers Hans Georg Wiese
Viel Arbeit ist sein Rezept

- Hans Georg Wiese kann im Alter von 100 Jahren auf ein sehr bewegtes Leben zurückblicken
- Foto: M. Wiese
- hochgeladen von Stefanie Hansen
„Lebt und arbeitet für den Frieden“. Diesen hochaktuellen Appell schrieb Hans Georg Wiese schon vor mehr als 10 Jahren in das allseits beliebte Erinnerungsalbum des Lebens „0pa erzähl mal“. Erzählt hat er unter anderem, dass er im zweiten Weltkrieg als Marinefestungspionier in Lettland nur knapp russischer Gefangenschaft entgangen war. Die Erinnerung daran und die daraus resultierende oben formulierte Bitte richtet er aufgrund der aktuellen Lage insbesondere an die heutige Jugend.
Noch ohne elektrisches Licht aufgewachsen
Am 16.4.1925 wurde Hans Georg Wiese in Schneverdingen geboren und sechs Jahre später in der Volksschule in Holm eingeschult. Bis 1937 lebte er dort mit Schwester Elfriede, Mutter Frida und Vater Georg in einem zweigeschossigen Haus ( genannt „Rattenburg“) gegenüber der Holmer Mühle, in dem es kein elektrisches Licht gab. Kurze Zeit später eröffnete Vater Georg zunächst die Sägerei Wiese am Holmer Weg 26 in Holm-Seppensen. Für Hans Georg ging es nach der Grundschulzeit zur Mittelschule in Buchholz, nach der mittleren Reife absolvierte er zunächst eine Zimmermannslehre, anschließend studierte er in Buxtehude an der Bauschule das Fach „Hochbau“.
Hochzeit vor 70 Jahren
Ostern 1955 schließlich traf er zum ersten Mal seine Luise, ehemals Harms, in Schierhorn. Zielstrebig, wie es stets seine Art war, folgte schon kurze Zeit später der Heiratsantrag. Am 19. November 1955 wurde in Hanstedt geheiratet, auf Hochzeitsreise ging es in den Harz. Im April 1956 kam mit Tochter Marion, das erste von drei Kindern zur Welt. Die beiden Söhne Michael (Jahrgang 1958) und Martin (1961) machten das Familienglück perfekt. 1956 wurde der Betrieb um eine Tischlerei erweitert, die der jüngste Sohn Martin bis vor zwei Jahren erfolgreich weiterführte. „Fürsorglicher Familienvater und leidenschaftlicher Unternehmer - so kann man meinen Vater, glaube ich, in Kürze am besten charakterisieren", so Michael Wiese.
Der Familienbetrieb Wiese war auch samstags bis zum frühen Nachmittag geöffnet, denn Bretter für die Ferienhaus-Bauer rund um den Holm-Seppenser Badeteich wurden vor allem am Wochenende gebraucht. Zeit für die Familie blieb da lediglich am Sonntag, wenn es mit Kind und Kegel und mit Wanderstock in uniformer Kleidung in die Heide ging. Auch an geplanten Urlaub war selten zu denken, wenn überhaupt ging es spontan los. Ziele wie Spanien und Florida waren die absolute Ausnahme. So war aktive Freizeitgestaltung für Hans Georg Wiese in seinem Berufsleben so gut wie nie drin, passiv aber hat er die Feuerwehr und den SV Holm-Seppensen jahrelang unterstützt.
Einen großen Rückschlag für die Firma musste Familie Wiese 1964 hinnehmen, als ein Brand die ganze Tischlerei komplett zerstörte. Nach dem Wiederaufbau jedoch war sie größer denn je, 20 Mitarbeiter arbeiteten damals im gesamten Unternehmen. Neben der Fertigung von Dachstühlen in der Zimmerei spezialisierte sich die Tischlerei auf die Möbelherstellung und den Einbau von Fenstern und Türen. Bis 1991 leitete Hans Georg Wiese seine Zimmerei und Tischlerei, ein echter Familienbetrieb in drei Generationen.
Große Familie mit mittlerweile neun Urenkeln
Seitdem genießen er und seine Frau Luise ihr gemeinsames Dasein als Großeltern mit fünf Enkeln und mittlerweile neun Urenkeln. Alle drei Kinder leben in unmittelbarer Nachbarschaft, dank umfassender Betreuung können beide in ihrem Zuhause den Lebensabend verbringen. Für dieses „Rundum-Sorglos-Paket“ sind der Jubilar und Frau Luise unendlich dankbar. Gefragt nach einem Geheimrezept für sein langes Leben antwortet Hans Georg Wiese spontan: “Darüber hab ich nie nachgedacht“. Es ist wohl eine Mischung aus Arbeit, Bewegung, frischer Luft, guten Genen und zwei männlichen Vorbildern: Vater Georg (er wurde 101 Jahre alt) und Lieblingssänger Johannes Heesters (108 Jahre). Der sang bekanntlich noch mit 99 Jahren sein Lied „Ich werde 100 Jahre alt“ bei „Wetten dass “. Ob dieses Lied bei Hans Georg Wiese auch angestimmt wird, ist nicht bekannt, fest steht nur eines: einige schöne Stücke Kuchen und ein Gläschen Sekt wird es im Familienkreis für den Jubilar geben.



Redakteur:Stefanie Hansen aus Tostedt |
Kommentare