Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Panorama
Peter Eckhoff bei der Präsentation des LocalMonitoring in der letzten Klimabeiratssitzung  | Foto: Christoph Selke
2 Bilder

BuchholzZero stellt Monitoring vor
Wie sieht's mit dem Klimaschutz in Buchholz aus?

Wie kommt Buchholz bei der Erreichung der Klimaschutzziele voran? Ist die Klimaneutralität bis 2035 überhaupt noch zu schaffen? In der Sitzung des Buchholzer Klimabeirats am vergangenen Montag stellte Peter Eckhoff, 1. Vorsitzender von BuchholzZero, das Online-Tool LocalMonitoring vor. Das maßnahmenbezogene Monitoring veranschaulicht transparent und übersichtlich den Stand der Klimaschutzbemühungen in Buchholz, macht Fortschritte und Erfolge sichtbar und hilft, frühzeitig Hindernisse und Hürden...

Panorama
Foto: BUND RV Elbe-Heide

Umweltsünde
Kippen statt Kröten

Ein sonniger, kalter Morgen im März. Auch an solchen Tagen müssen die Eimer an den Amphibienzäunen kontrolliert werden, ob Tiere dort hineingefallen sind. Obwohl die Wahrscheinlichkeit, jemanden anzutreffen, sehr gering ist, die Tiere wandern bevorzugt bei Temperaturen über 5°C und bei feuchter Witterung. „Was die Kröten und Molche anbelangt habe ich heute Morgen niemanden angetroffen, den ich sicher über die Straße hätte tragen können“, sagt Elisabeth Bischoff vom BUND. Allerdings fielen mir...

Service
Florian Well (li.) und Fabian Landahl, beide vom Buchholzer Kommunalbetrieb, beim Krötenschutzzaun-Aufbau am Tostedter Weg in Holm-Seppensen | Foto: Stadt Buchholz

Wanderung der Amphibien beginnt
Krötenschutzzäune in Buchholz aufgestellt

Mit den steigenden Temperaturen hat in und um Buchholz die jährliche Amphibienwanderung begonnen. Um Kröten, Lurche und andere Amphibien vor dem Straßenverkehr zu schützen, wurden mehr als 1.200 Meter Krötenschutzzäune an der Inzmühlener Straße, am Tostedter Weg, am Friedhof Seppensen sowie am Drosselweg in Suerhop aufgestellt. Die grünen Barrieren bleiben je nach Witterung bis Ende März bestehen. Die Zäune lenken die Tiere zu Auffangbehältern, aus denen sie von ehrenamtlichen Helfern sicher zu...

Service
Foto: meineresterampe | Pixabay

Nachhaltig ins neue Jahr
Tipps für umweltbewusste Vorsätze

Das neue Jahr ist die perfekte Gelegenheit, gute Vorsätze zu fassen und ins Handeln zu kommen. Christine Wenzl, Nachhaltigkeitsexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), ermutigt zu kleinen, aber wirkungsvollen Schritten: „Viele kleine Dinge können Großes bewegen. Wenn wir alle etwas tun, profitieren nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch wir selbst. Besonders in Krisenzeiten können solche Erfolge motivieren. Je mehr Menschen mitmachen, desto größer der Effekt.“ Sieben...

Service
Foto: Bildrechte Bernard Wegner
3 Bilder

Forstarbeiten innerhalb der Brut- und Setzzeit
Bäume fällen trotz Brut- und Setzzeit?

Uns haben in den letzten Wochen immer wieder Anfragen erreicht, warum auch innerhalb der Brut- und Setzzeit im Wald Bäume gefällt werden. Wir haben hierzu den Forstexperten Norbert Leben, von der Forstwirtschaftliche Vereinigung Nordheide-Harburg, um eine Stellungnahme gebeten. Insbesondere in Gebieten, in denen Bäume gefällt werden mussten, bedarf das Wild besonderer Rücksicht und Ruhe! Gehölzschnitt ist in der Zeit 01. März bis 30. September im Hof und Garten verboten. Waldflächen sind von...

Panorama
Als Trinkstelle sind flache Schalen zu empfehlen, welche zu einem Teil mit Steinen gefüllt sind | Foto: Ankith Choudhary/ Unsplash

NABU
So verwandeln sich Garten und Balkon in ein Paradies für Insekten

Der NABU Niedersachsen appelliert zum Start der Gartensaison an alle Garten- und Balkonbesitzer, ihre Gärten und Balkone naturnah zu gestalten. Denn: In dicht besiedelten Wohngebieten fehlt es oft an natürlichen Rückzugsorten für Insekten. Naturnahe Gärten und Balkone können dort den entscheidenden Unterschied machen. Sie bieten nicht nur Lebensraum und Nahrung, sondern sind zudem wichtige Knotenpunkte für die Vernetzung städtischer und ländlicher Biodiversitätsinseln.  Jeder Quadratmeter zählt...

WirtschaftAnzeige
Jan Schleicher (li.) und Tim Meyer führten die interssierten Bürger durch die Lagerhallen | Foto: leo
Video 6 Bilder

InTime
Besuch bei Logistikunternehmen

Als Unternehmen umweltbewusst und profitabel zugleich zu sein, scheint manchmal unmöglich. Eine lokale Firma, die es sich zum Ziel gemacht hat, so umweltschonend wie möglich zu operieren, ist das Logistikunternehmen "InTime". Wie genau sie das tun, zeigte die Firma kürzlich bei einer Führung durch ihr buntes Hauptgebäude am Trelder Berg für das Klimaforum Buchholz. Logistikmanager Tim Meyer und der Leiter des Gebäudemanagements Jan Schleicher führten die interessierten Bürgerinnen und Bürger...

Panorama
Die diesjährige Preisverleihung wurde mit einem großen Gruppenbild gefeiert | Foto: leo
7 Bilder

Schule spart energie
Goldene Glühbirne geht an Oberschule am Buchwedel

Die "Goldene Glühbirne" wandert, aber sie wandert nicht weit: Zum bereits dritten Mal konnte sich die Oberschule am Buchwedel den beliebten Pokal für ihren Einsatz beim Energiesparprojekt "Dreh-Ab" sichern. So wird die Oberschule erneut für ihre vielfältigen Projekte zu den Themen Umweltschutz, Energie und Upcycling belohnt. Janine Zizmann, Aurelia Mahnke und Beriwan Jouma nahmen gemeinsam mit Projektleiterin Irena Ferri und Lehrer Martin Werner die "Goldene Glühbirne" stellvertretend für ihre...

Wirtschaft
Juliane Gött, Vorstandsvorsitzende des CNG-Club e. V.

Trotz CNG-Tanksäulenabbau
Gebrauchte BioCNG-Fahrzeuge weiter nutzen

Mit gebrauchten BioCNG-Fahrzeugen für eine bessere Klimabilanz: Mit insgesamt derzeit 68,4 Millionen Fahrzeugen auf deutschen Straßen ist die Fahrzeugdichte in Deutschland so hoch wie nie. Vor allem mit Blick auf mehr Klima- und Umweltschutz rät der CNG-Club e. V. daher Fahrern von umweltfreundlichen BioCNG-Fahrzeugen, ihre Autos deutlich länger zu fahren. Der CNG-Club e. V. gibt Tipps rund um die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Der Absatz von BioCNG als Kraftstoff im Straßenverkehr...

Panorama
Der Klimaschutzbauftragte Niko Wiesmann (v.li.) und Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse freuen sich mit Mahmoud Awad, der für die Stadt die Fahrzeuge wartet, über die umweltfreundlichen ID.3 | Foto: Stadt Buchholz

klimafreundlich mobil
Die Stadt Buchholz fährt jetzt elektrisch

Die Dienstwagenflotte der Stadt Buchholz fährt nun rein elektrisch. "Wir haben von sechs Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auf sechs vollelektrische ID.3 umgestellt“, erklärt Timo Krüger-Buchmüller, Leiter der Abteilung Organisationsentwicklung, Digitalisierung und zentrale Dienste bei der Stadt. An den Stellplätzen der Autos wurden sechs Ladepunkte installiert. Dort werden sie mit Grünstrom versorgt. Gewinn für das Klima "Die Fahrzeuge tragen dazu bei, die lokalen CO₂-Emissionen im Durchschnitt...

Panorama
„Die Biodiversitätsberatung soll unterschiedliche Interessen berücksichtigen und Möglichkeiten bündeln, um stärker für die Artenvielfalt tätig zu werden“, sagte Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität | Foto: Ziegeler/LWK Niedersachsen

LWK zieht positive Zwischenbilanz
Vernetzen und verbessern für den Artenschutz

Rund ein Jahr nach dem offiziellen Start der vom Land geförderten Biodiversitätsberatung hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) als eine der beteiligten Organisationen eine erste positive Bilanz gezogen. „Bei all den Maßnahmen zur Förderung des Artenreichtums, die etwa Landwirtinnen und Landwirte, Kommunen, Jägerschaften und Verbände bereits umsetzen, haben wir uns in den zurückliegenden zwölf Monaten angeschaut, wie diese vielfältigen Aktivitäten vernetzt und für die jeweiligen...

Panorama
Stefan Becker (Fritz Hoff, ), Antje Ferdinand (Sparkasse Harburg-Buxtehude), Patrick
Sörensen (Schulleiter der GS Steinbeck), Stephan Tiedemann (Sparkasse Harburg-Buxtehude) und Herr
Odau (Klassenlehrer der 4c) sowie und Daja Salge vom Verein Umwelt-Aktion e.V. (vorne links) freuen
sich gemeinsam mit der Klasse 4c auf die bunte Blühwiese an der Grundschule Steinbek. | Foto: Sparkasse Harburg-Buxtehude

Sparkasse unterstützt Blühwiese
Steinbeck: Projekt der Grundschule

Gemeinsam mit Landwirt Stefan Becker vom Fritz Hoff in Buchholz-Meilsen hat die Sparkasse Harburg-Buxtehude auch in diesem Jahr wieder ein 5.000 Quadratmeter großes Ackerfeld in eine kunterbunte Blühwiese verwandelt. Die Blühwiese wurde in direkter Nachbarschaft der Grundschule Am Steinbek in Buchholz angelegt. Und das aus gutem Grund: denn so profitieren nicht nur die Insekten und Tiere von der Blühwiese, sondern auch die Schüler, die während der Blütezeit auf der benachbarten Wiese...

Wirtschaft
Organisator Jens Meyer von BuchholzZero (v. li.), Referentin Svenja Gelpke und Co-Moderatorin Grit Weiland von BuchholzZero | Foto: Herbert Maliers

Mission Klimaschutz der Buhck Gruppe
Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Auf Einladung des Klimaschutzvereins BuchholzZero hat die Klimaschutzmanagerin Svenja Gelpke von der Buhck Gruppe Hamburg die „Mission Klimaschutz“ ihres Unternehmens in der Buchholzer Stadtbücherei vorgestellt. Die Buhck Gruppe ist ein mittelständisches Unternehmen mit etwa 1.200 Mitarbeitern und in den Geschäftsfeldern Abfallentsorgung und -verwertung, Rohr- und Kanalservice und Beratungsdienstleistung tätig. Nun ist es auf dem Weg in die Klimaneutralität.  Klimakrise ist mit Verantwortung...

Service
Beim Tischgespräch besuchten die Teilnehmer einige Standorte für Stadtgärten | Foto: Stadt Buchholz

Tischgespräche zum Klimaschutz
Buchholz grüner machen und Energetische Gebäudesanierung

„Vielen Dank für die vielen Ideen!“ Nico Wiesmann, Klimaschutzbauftragter der Stadt, freute sich sichtlich. Acht Buchholzerinnen und Buchholzer waren seiner Einladung gefolgt zu einem Tischgespräch zum Thema "Buchholz grüner und essbarer machen" gefolgt und brachten viele kreative Ideen mit. Unter anderem wurde vorgeschlagen, den Peets Hoff mit essbaren Pflanzen zu begrünen, Hochbeete anzulegen und Nuss- und Obstbäume zu pflanzen. Außerdem wurden potenzielle Standorte für urbane Gärten...

Service
Das gelbe Band signalisiert: Hier kann Obst geerntet werden | Foto: ZEHN

Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Ernteprojekt Gelbes Band startet

Niedersachsen rettet Obst: Obstbaumbesitzerinnen und -besitzer können ab sofort ihre Bäume und Sträucher beim Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) registrieren und mit einem gelben Band kennzeichnen. Das Band signalisiert Selbstpflückern, sie dürfen an diesen Bäumen kostenlos und ohne Absprache Obst ernten.  Weniger Obst verderben lassen Ziel der Aktion ist es, weniger überschüssiges Obst verderben zu lassen. Die registrierten Obstbäume und -sträucher werden online in...

Panorama
Bei jeder Außer-Haus-Mahlzeit Mehrweg nutzen spart wichtige Ressourcen | Foto: Pixabay Monicore

Landkreis Harburg
BUND Ökotipp: Nur Mehrweg ist echter Klimaschutz

Seit dem 1.Januar 2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht. Restaurants, Supermärkte, Imbisse und Kioske müssen Mehrwegverpackungen für Getränke und Speisen anbieten. In der Umsetzung hinken viele Anbieter hinterher. Janine Korduan, BUND-Expertin für Kreislaufwirtschaft erklärt, was Verbraucher tun können, damit Mehrweg zum Standard wird.

Panorama
Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer von den Grünen (5. v. li) stand den Schülern der Christlichen Schule Nordheide Rede und Antwort | Foto: CSN

Buchholzer Schüler besuchen Umweltminister Meyer
Meeren geht es schlecht

Einige Zwölftklässler der Christlichen Schule Nordheide (CSN) aus Buchholz untersuchen seit Monaten den Zustand der niedersächsischen Flüsse und Küstengewässer. Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts haben sie eine Woche lang vor Helgoland Wasserproben genommen und sie untersuchten auf Verschmutzungen und Auffälligkeiten untersucht. Ihr Ergebnis: Mikroplastik, giftige Schwermetalle und ein unaufhörlicher Anstieg des Meeresspiegels – Niedersachsens Nordsee ist bedroht. Über...

Panorama
Der vergessene Reis ist mittlerweile verschimmelt und landet in der Bio-Tonne | Foto: pm
3 Bilder

Selbstversuch Lebensmittelverschwendung
Was landet in meiner Biotonne?

Jährlich landen in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne. Davon entstehen 59 Prozent, also 6,5 Tonnen Bioabfall, in privaten Haushalten. Pro Kopf und Jahr sind das etwa 78 Kilogramm Lebensmittel (darin enthalten sind allerdings auch Obstschalen, Knochen etc.). Vor einigen Wochen habe ich, WOCHENBLATT-Volontärin Pauline Meyer, mich im Zuge der bundesweiten Aktionswoche von "Zu gut für die Tonne" der Herausforderung gestellt, zu beobachten, wie viele und welche...

Panorama
Wurden für ihre über 40-jährige Unterstützung beim BUND geehrt: Wolfram Munder (hi. v. li.), Rainer Böttcher, Dr. Wolfram Eckloff, Roger Günzel, Mathias Rieckmann (vo. v. li.) und Günter Schulze. Auf dem Bild fehlt Ingo Wolde. Sibylle Wickbold (vo. Mi.) orientiert sich beruflich neu und hat ihre Tätigkeit für den BUND nach 15 Jahre deshalb beendet | Foto: Wolfgang Reimers

Regionalverband Elbe-Heide
Viele Jubiläen und ein Abschied beim BUND

Sonnenschein, frischer Wind und ein stimmfreudiges Rotkehlchen empfingen die Besucher einer kleinen Open-Air-Feier am Kalkberg (Naturschutzgebiet) in Lüneburg. Eingeladen hatte der BUND Regionalverband Elbe-Heide diejenigen, deren Mitgliedschaft seit mindestens 40 Jahren besteht. Elisabeth Bischoff aus Buchholz, Vorsitzende des Regionalverbandes, dankte ihnen für das treue Engagement. Sie machte deutlich, dass sowohl die BUND-Mitgliedschaft an sich, als auch die finanzielle Unterstützung der...

Panorama
Schotter und Kies stellen keinen Lebensraum für Pflanzen und Tiere dar | Foto: Arbeitskreis Naturschutz Tostedt
6 Bilder

Grauzonen-Existenz der verbotenen Steinwüsten
Umweltdesaster Schottergarten

Sie sind der steingewordene Schreck vieler Naturliebhaber: Schottergärten. Immer wieder sieht man die grauen Kieswüsten in den Nachbarschaften der Region. Dass ein Schottergarten nicht nur Pflanzen und Tieren gegenüber lebensfeindlich ist, sondern auch Niederschlag schlechter aufnimmt und für die Erhitzung der Umgebung sorgt, scheint vielen Hausbesitzern entweder nicht bewusst oder aber gleichgültig zu sein. "Der Artenschwund ist aktuell ein großes Problem und solch ein wüstenartiger Garten...