"Zeit, Raum, Zuwendung": Lebenshilfe-Kindergarten feiert 40. Geburtstag
![Freuen sich über 40 erfolgreiche Jahre Lebenshilfe-Kindergarten: Leiterin Melanie Siller (hinten re.), die Erzieherinnen Lydia Schönhof (li.) und Daniela Gentzsch sowie einige der vielen Kinder, die in der Einrichtung betreut werden | Foto: Lebenshilfe](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/06/30/4/149024_L.jpg?1562546714)
- Freuen sich über 40 erfolgreiche Jahre Lebenshilfe-Kindergarten: Leiterin Melanie Siller (hinten re.), die Erzieherinnen Lydia Schönhof (li.) und Daniela Gentzsch sowie einige der vielen Kinder, die in der Einrichtung betreut werden
- Foto: Lebenshilfe
- hochgeladen von Katja Bendig
kb. Buchholz. Mit einem großen Kinder- und Familienfest hat jetzt der Heilpädagogische-Kindergarten der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg am Buenser Weg in Buchholz sein 40-jähriges Bestehen gefeiert. Zum größten Kindergarten-Standort im Landkreis Harburg gehört auch die integrative Kindertagesstätte der Kindergarteninititiative "Buki". "Insgesamt betreuen wir mehr als 100 Mädchen und Jungen mit und ohne Behinderung unter einem Dach", so Melanie Siller, Leiterin des Lebenshilfe-Kindergartens.
Zum Konzept der Einrichtung gehört, dass die Kinder und Eltern das Haus mit den beiden Kindergärten als eines mit offenen Türen erleben - bei allen Unterschieden und Gemeinsamkeiten. "Wir bieten den Kindern Platz, um mit viel Zeit, Raum, Zuwendung, Anerkennung und Anregung ihre Welt entdecken können", so Siller.
Im heilpädagogischen Zweig des Kindergartens werden Kinder mit Behinderung ebenso betreut wie Kinder, die von einer Behinderung bedroht sind. Im anderen Fachbereich der Einrichtung fördern die Mitarbeiter die sprachlichen Fähigkeiten bei Kindern, die massive Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung haben. "Einmal in der Woche zum Logopäden zu gehen, reicht für diese Kinder als therapeutische Maßnahme nicht aus", sagt Melanie Siller.
Wie erfolgreich das Konzept des Kindergartens ist, beweisen nicht nur die Fortschritte der Kinder, sondern auch die Zufriedenheit der Eltern. "Diese sind sehr dankbar, dass wir ihre Kinder in der Entwicklung zu einer eigenständigen Persönlichkeit begleiten", so Siller. Viele Mädchen und Jungen besuchen nach der Zeit im Lebenshilfe-Kindergarten erfolgreich die Regelschule, andere benötigen weiterhin eine besondere Förderung. "Viele Eltern bleiben uns auch Jahre, nachdem ihr Kind bei uns im Kindergarten war, verbunden", freut sich Melanie Siller.
Die Wiege des Heilpädagogischen- und Sprachheil-Kindergartens stand 1967 übrigens in der ehemaligen Schule in Marxen (Samtgemeinde Hanstedt). Vom dreijährigen Kind bis zum 45 Jahre alten Erwachsenen wurden in dem Gebäude zeitweilig 43 Menschen mit Behinderung unter einfachsten Verhältnissen betreut. Träger war damals der Verein "Hilfe für Behinderte Landkreis Harburg". Das Provisorium in Marxen wurde 1975 mit der Eröffnung des damaligen Sonderkindergartens Buchholz am Buenser Weg beendet. Seit 1984 ist die Lebenshilfe Träger der Einrichtung.
Seit Jahrzehnten unverändert ist die enge Zusammenarbeit mit der Buki-Kita. "Wir bereiten unsere Kinder miteinander auf die Schule vor, machen zusammen Ausflüge und haben gemeinsame Spielbereiche", erzählt Melanie Stiller. Auch beim Singkreis und in Yoga-Kursen begegnen sich die Kinder aus beiden Einrichtungen. Und gibt es Pläne für die Zukunft? "Wir wollen vor allem so weitermachen, wie bisher", hat sich die Kindergartenleiterin vorgenommen.
• Infos zum Kindergarten unter http://www.kindergaerten-am-koenigsgrund.de.
Redakteur:Katja Bendig aus Seevetal |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.