Schaftrift: 170 neue Wohneinheiten für Buchholz

So könnte die Bebauung am Schaftrift aussehen | Foto: bds Architekten
  • So könnte die Bebauung am Schaftrift aussehen
  • Foto: bds Architekten
  • hochgeladen von Oliver Sander

os. Buchholz. Mit großer Mehrheit hat der Buchholzer Planungsausschuss den Weg für den Bebauungsplan „Schaftrift West“ freigemacht. Zwischen Hamburger Straße und Buenser Weg möchte das Buchholzer Unternehmen „terra Real Estate“ in zehn drei- und viergeschossigen Baukörpern mehr als 170 Wohneinheiten errichten.
Man habe den Zuschnitt der Gebäude noch einmal leicht modifziert, erklärte Torsten Wild vom Stadtplanungsbüro Claussen + Seggelke bei der Vorstellung der neuen Pläne. Zudem entfällt im westlichsten Gebäude das zunächst geplante Staffelgeschoss. Vorgesehen ist im Plangebiet eine neue Kindertagesstätte mit drei Betreuungsgruppen. Der Verkehr soll über den Buenser Weg geführt werden. Die Verkehrsplaner rechnen dort mit zehn Prozent mehr Fahrten - derzeit sind es zwischen 2.700 und 3.500 Fahrten pro Tag. Neue Aufplasterungen und eine zusätzliche Querung sollen dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche gefahrlos zum Schulzentrum Buenser Weg gelangen. Für die rund 50 Bäume, die an der Schaftrift gefällt wurden, sind Ausgleichsmaßnahmen im Plangebiet selbst sowie auf einer externen Fläche am Brunsberg vorgesehen.
Zu der Sitzung waren zahlreiche Anwohner der benachbarten Reihenhaussiedlung an der Berliner Straße gekommen. Ihrer Meinung nach ist die Bebauung zu wuchtig. Zudem seien die Auswirkungen des zusätzlichen Verkehrs aus dem Neubaugebiet nicht richtig bedacht worden. Schon jetzt sei die Berliner Straße überlastet, weiteren Verkehr könne sie nicht vertragen. Dieser Meinung schloss sich Ratsherr Heiner Hohls (UWG) an, der sich als einziger Lokalpolitiker bei der Abstimmung enthielt. „Ich halte eine Überplanung der Verkehrsführung für notwendig“, sagte Hohls. Rolf-Peter Kaufhold von der Bauabteilung versprach, ein Verkehrsmonitoring durchzuführen und bei Problemen weitere Maßnahmen zu ergreifen, um den Verkehr zu lenken.
SPD-Ratsfrau Gudrun Eschment-Reichert forderte die Verwaltung auf, mit dem Investor nachzuverhandeln. Sie plädiert für 25 Prozent geförderten Wohnungsbau. Derzeit sind nur 20 Prozent vorgesehen.

Redakteur:

Oliver Sander aus Buchholz

Webseite von Oliver Sander
Oliver Sander auf Facebook
Oliver Sander auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.