Cloud-Computing - worauf sollten Einsteiger achten?
![Foto: unsplash.com](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2019/12/27/7/368147_L.jpg?1577430678)
- Foto: unsplash.com
- hochgeladen von Online Redaktion
In den Medien wird oft über Cloud-Computing als moderne, über das Internet verfügbare IT-Infrastruktur berichtet. Im Bereich der Digitalisierung zählt die Cloud zu den wichtigsten Technologien.
Effiziente Nutzung von Computer-Infrastrukturen
Zum Cloud-Computing gehören in der Regel neben dem Speicherplatz auch eine Rechenleistung oder eine Anwendungssoftware, die meist in Form von Dienstleistungen bei entsprechenden Anbietern bezogen wird. Die Cloud stellt eine Möglichkeit dar, IT-Infrastrukturen über ein Rechnernetz zu nutzen. Die Strukturen selbst müssen dabei nicht auf dem lokalen Rechner installiert werden. Durch die Bereitstellung von Computingkomponenten über das Internet können eigene Ressourcen eingespart werden. Von Cloudlösungen profitieren vor allem Unternehmen, die dadurch ihre Betriebskosten senken können, da nur für Clouddienste, die tatsächlich genutzt werden, Kosten anfallen. Das Cloud-Computing stellt somit eine Alternative dar, die eigene Computer-Infrastruktur effizienter zu nutzen, während gleichzeitig bedarfsorientiert Skalierungen vorgenommen werden können. Da
beim Cloud-Computing keine Investitionskosten für Hard- und Software anfallen, werden Cloudlösungen häufig von Unternehmensgründern, die über wenig Eigenkapital verfügen, genutzt.
Heutzutage sind Cloud Computing-Dienste meist in der Lage, bedarfsgesteuerte Lösungen bereitzustellen, sodass auch größere Mengen an Computingressourcen zur Verfügung stehen. Als Teile einer Informationsarchitektur wurden die ersten Cloudressourcen bereits in den 1990-er Jahren entwickelt. Inzwischen wird die Cloud auch von privaten Anwendern, die ihre Daten sicher verwalten möchten, angewandt. Der Zugriff auf die Cloud ist auch vom Smartphone gewährleistet, sodass die Möglichkeit besteht, ortsunabhängig Daten abzulegen und zu verwalten. Im Idealfall sind die Daten jederzeit verfügbar, allerdings sollte sichergestellt werden, dass nur berechtigte Personen einen Zugang zur Cloud erhalten. Dies ist insbesondere für Unternehmen wichtig, da in diesem Bereich die Public-Cloud-Nutzung üblich ist. Obwohl diese "öffentliche" Cloud zu einer besseren Performance der IT-Leistungen beiträgt, muss sichergestellt werden, dass Daten, die nicht nur am Sitz eines Unternehmens, sondern auch an weiteren Standorten benötigt werden, besonders geschützt sind. Auf Datensicherheit bei der Datenübermittlung ist vor allem dann zu achten, wenn mehrere Standorte betrieben werden und das Unternehmen über einen gemeinsamen Datenbestand verfügt. Ein Unternehmen, das stark wächst und in Zukunft seine Kapazitäten weiter ausbauen will, hat eine höhere Skalierungsanforderung. Falls mehrere Mitarbeiter einen Zugriff auf den Datenbestand erhalten sollen, müssen geeignete Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit ergriffen werden.
Zeitersparnis durch sofortige Datenverfügbarkeit
Der Einsatz einer Private Cloud bietet gegenüber der herkömmlichen serverseitigen Datenhaltung ein gewisses Einsparpotenzial sowie einen Zeitgewinn aufgrund der sofortigen Datenverfügbarkeit. Ein Unternehmen ist dadurch in der Lage, hinsichtlich der Rechen- und Speicherkapazitäten flexibel zu skalieren. Informationen über das Cloud-Computing finden sich im Internet beispielsweise bei
webhosting.de.
Das Internet stellt heutzutage die primäre Informationsquelle dar. Die meisten Unternehmen verfügen deshalb über einen eigenen Internetauftritt. Außerdem haben auch viele Privatpersonen eine Webseite, wenn Inhalte mit anderen Nutzern geteilt werden sollen. Um einen Blog oder eine Bildergalerie zu veröffentlichen wird ein zuverlässiger Webhoster benötigt. Wie die Unterbringung von Webseiten auf dem Webserver eines Internet-Services funktionieren, wird beispielsweise auf webhoster.de erklärt.
Oft wird freier Speicherplatz für einen Blog oder einen individuellen Internetauftritt in bestimmtem Umfang zur Verfügung gestellt. Auf diesem Speicherplatz können häufig diverse Zusatzmodule installiert werden, um die Speicherkapazität zu vergrößern. Darüber hinaus gibt es spezielle Webhosting-Pakete, in denen bestimmte Leistungen wie Datenbanken, eMail Postfächer, Firewall und Malwareschutz enthalten sind.
Redakteur:Online Redaktion aus Buxtehude |
|
Webseite von Online Redaktion | |
Online Redaktion auf Facebook | |
Online Redaktion auf Instagram |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.