Landkreis
Freisprechung der Steuerfachangestellten

Vor der feierlichen Abschlussveranstaltung (erste Reihe v. li.): Sebastian Eick (Prüfungsausschuss), Malte Weitendorf, Malgorzata Magdalena Stanuch, Mejreme Ramaj, Adrijana Wrede, Janina Pohland, Denise Hofer, Philipp Baars (hintere Reihe v.li.): Michael Ziegenhagen (Prüfungsausschuss), Imke Bansemer (Ausbildungsbeauftragte der StBK), Anette Ebeling (Prüfungsausschuss), Marco Lehmann (Prüfungsausschuss), Helga Meinen (Prüfungsausschuss) und Nicole Krumbholz (Prüfungsausschussvorsitzende) | Foto: Axel-Holger Haase
3Bilder
  • Vor der feierlichen Abschlussveranstaltung (erste Reihe v. li.): Sebastian Eick (Prüfungsausschuss), Malte Weitendorf, Malgorzata Magdalena Stanuch, Mejreme Ramaj, Adrijana Wrede, Janina Pohland, Denise Hofer, Philipp Baars (hintere Reihe v.li.): Michael Ziegenhagen (Prüfungsausschuss), Imke Bansemer (Ausbildungsbeauftragte der StBK), Anette Ebeling (Prüfungsausschuss), Marco Lehmann (Prüfungsausschuss), Helga Meinen (Prüfungsausschuss) und Nicole Krumbholz (Prüfungsausschussvorsitzende)
  • Foto: Axel-Holger Haase
  • hochgeladen von Axel-Holger Haase

Bei schönstem Sommerwetter trafen sich in der vergangenen Woche die neuen Steuerfachangestellten  sowie der Prüfungsausschuss im festlichen Rahmen, um die bestandenen Prüfungen zu feiern. Diese wurden den erfolgreichen Prüflingen vom Prüfungsausschuss übergeben.

Zwei junge Männer und fünf junge Frauen haben ihre Ausbildungszeit genutzt, um einen zukunftsorientierten Beruf zu erlernen.

Perspektive für die Zukunft

"Wir freuen uns, dass diese jungen Menschen sich für diesen Beruf entschieden haben. Er bietet hervorragende Perspektiven für die Zukunft, da sich das Steuerrecht ändert und wir immer wieder Steuerfachangestellte benötigen, die sich mit der Materie gerne befassen und sich ständig fortbilden", sagt Nicole Krumbholz vom Prüfungsausschuss.

"Der diesjährige Jahrgang hatte sehr homogene Prüfungsergebnisse. Es gab alle Noten und mit Denise Hofer eine hervorragende Absolventin", sagt Lehrer Sebastian Eick.

Folgende junge Menschen haben ihre Prüfungen erfolgreich bestanden:

Philipp Etienne Baars (Landvolk Niedersachsen, Kreisverband Lüneburger Heide, Geschäftsstelle Buchholz), Janina Pohland (Firma Rabe+Lipowski, Buchholz), Mejreme Ramaj (Schulze, Bojarski & Zirkel, Tostedt), Malgorzata Magdalena Stanuch (Steuerberaterin Gabriela Kreinsen), Malte Weitendorf (Firma Hoefer/Wiegers & Partner, Hollenstedt), Adrijana Wrede (BNS Steuerberatungsgesellschaft mbH Nordheide, Tostedt) und Denise Hofer (AMP Steuerberatungsgesellschaft Harburg).

Hervorragendes Ergebnis:

Ein super Ausbildungsergebnis erzielte Denise Hofer. Die 23-Jährige aus Buchholz kam in der Prüfung auf 85 Prozent. Das Berufsschulzeugnis legte sie mit einer glatten Eins ab. Denise verkürzte ihre Ausbildung um ein halbes Jahr und absolvierte ihre Prüfung bereits im Januar. Die Vielfältigkeit der Tätigkeit gefällt ihr sehr gut. Je nach Mandant ist die Arbeit sehr verschieden. Es sei auf keinen Fall ein "trockener Beruf". Zudem werde die Tätigkeit zunehmend digital ausgeübt, beschreibt Denise Hofer.

Zum Berufsbild:

Steuerfachangestellte unterstützen unter anderem Steuerberater bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten. Sie erteilen Auskünfte, stehen in Kontakt mit Finanzämtern oder Sozialversicherungsträgern, planen und überwachen Termine und stellen die Einhaltung von Fristen sicher. Sie stehen im engen Kontakt mit den Mandaten, verarbeiten deren Rechnungen, Belege und Kontoauszüge zu einer ordnungsgemäßen Buchführung, bearbeiten Steuererklärungen und überprüfen Steuerbescheide.#%Darüber hinaus führen sie Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Mandanten oder das eigene Unternehmen durch und wirken an der Erstellung von Jahresabschlüssen mit. Bei allen Tätigkeiten berücksichtigen sie stets die aktuelle Rechtslage und geltende Fristen. Außerdem erledigen sie allgemeine Büroarbeiten, führen die Korrespondenz und bereiten Unterlagen für Gesprächstermine mit Mandanten vor. Steuerfachangestellter ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf.

Ein Beruf mit vielen Facetten

Wenn man einen Beruf mit Zukunftsperspektive sucht, ist der Ausbildungsberuf zur oder zum Steuerfachangestellten oder Steuerfachangestelltengenau das Richtige. Obendrein bietet der Berufsbereich Steuerfach viele Fortbildungsmöglichkeiten.

Auch ohne Abitur ist der Weg zum Steuerberater möglich. Daneben können nach dem erfolgreichen Abschluss je nach persönlichen Interessen fachspezifische Spezialisierungen folgen, wie z.B. die Weiterbildung zum Fachassistenten Digitalisierung und IT-Prozesse. Zudem bietet der Beruf alle Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens und Homeoffice, sodass sich der Beruf gut mit einem Familienleben vereinbaren lässt.

Insgesamt ist der Beruf des Steuerfachangestellten bei weitem nicht so angestaubt und trocken wie sein Ruf. Jeder, der ein gutes Lese- und Rechenverständnis hat und gerne mit verschiedenen Menschen zusammenarbeitet, bringt die Voraussetzungen mit, diesen Ausbildungsberuf zu erlernen.

Für jeden Interessierten bietet sich an, ein Praktikum zu absolvieren, um ein Gefühl für den Beruf zu bekommen.

• Weitere Informationen und auch noch offene Lehrstellen für Interessierte sind auf der Homepage der Steuerberaterkammer Niedersachsen zu finden (www.stbk-niedersachsen.de).

Redakteur:

Axel-Holger Haase aus Buchholz

Webseite von Axel-Holger Haase
Axel-Holger Haase auf Facebook
Axel-Holger Haase auf Instagram
Axel-Holger Haase auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.