Innovativ und erfolgreich: Zukunftswerkstatt und EK Automation vom Arbeitgeber-Verband ausgezeichnet

Markus Meyer (v.li.), Vorsitzender des Stiftungsrates und Bernd Wiechel, Vorstand der AV-Stiftung, mit den Preisträgern
  • Markus Meyer (v.li.), Vorsitzender des Stiftungsrates und Bernd Wiechel, Vorstand der AV-Stiftung, mit den Preisträgern
  • hochgeladen von Anke Settekorn

as. Buchholz. Seifenkistenbauen, „Volle Kraft voraus“, „Tatort Labor“ - das Programm der Zukunftswerkstatt Buchholz macht mit spannend aufbereiteten Experimenten für Kinder und Jugendliche Lust auf die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Jetzt wurde die Einrichtung mit dem mit 2.000 Euro dotierten Anerkennungspreis der Stiftung des Arbeitgeberverbandes Lüneburg-Nordostniedersachsen ausgezeichnet. „Wir brauchen einen Raum, in dem Kinder sich ohne Notendruck in den MINT-Fächern ausprobieren können“, sagte Stefan Weinreich, Schulleiter des Gymnasiums Hittfeld, in seiner Laudatio. Seit ihrer Gründung vor sechs Jahren haben rund 5.500 Schüler aus dem Landkreis Harburg an den Programmen der außerschulischen Einrichtung teilgenommen. Acht hauptamtliche und 58 ehrenamtliche Mitarbeiter wirken an den Programmen mit. Darunter auch die Schülerinnen Katharina Haupt und Joana Roel, die so begeistert von ihrem Besuch in der Zukunftswerkstatt waren, dass sie nun selbst ehrenamtlich kleine Teilnehmergruppen betreuen und Workshops mit entwickeln.
Das Unternehmen „EK Automation“ aus Nenndorf, Marktführer in Europa für fahrerlose Transportsysteme (FTS), wurde mit dem mit 3.000 Euro dotierten Ausbildungs- und Innovationspreis der Stiftung ausgezeichnet. Laudator Prof. Dr.-Ing. Lothar Schulze von der Leibniz-Universität Hannover lobte das Unternehmen als „Pionier der Transportrobotik“, dessen fahrerlose Anlagen in der Lebensmittel- oder Automobilindustrie, aber auch in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen im Einsatz sind. Bis heute habe das Unternehmen mehr als 1.000 FTS-Anlagen realisiert und mehr als 10.000 bedienerlose Fahrzeuge, wie z.B. Gabelstapler, auf den Weg gebracht, so Schulze in seiner Laudatio.
Flugzeuge aus dem Drucker
Wie der 3D-Druck die Flugzeugbranche revolutioniert, erklärt Peter Sander, bei Airbus für neue Technologien zuständig, im Rahmen der Vortragsreihe „Neue Werkstoffe“ am Dienstag, 18. Oktober, um 19 Uhr in der Zukunftswerkstatt (Sprötzer Weg 33f).

Redakteur:

Anke Settekorn aus Jesteburg

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.