Bedeutend auch für Tierwelt: Gemeinde Tespe stellt ökologische Baumaßnahmen für Bauprojekte vor

Stellen die Maßnahmen vor: Bürgermeister Jörg Werner (hi., Mitte) sowie Vertreter von Naturschutzbehörde und -verbänden
2Bilder
  • Stellen die Maßnahmen vor: Bürgermeister Jörg Werner (hi., Mitte) sowie Vertreter von Naturschutzbehörde und -verbänden
  • hochgeladen von Christoph Ehlermann

ce. Tespe. Ökologische Ausgleichsmaßnahmen für umgesetzte und noch geplante Bauprojekte führt die Gemeinde Tespe derzeit in der Gemarkung Avendorf durch. Aufgrund ihrer Größenordnung sind die Maßnahmen für die Tier- und Pflanzenwelt in der Elbmarsch - insbesondere für den hier beheimateten Weißstorch - von immenser Bedeutung. Bürgermeister Jörg Werner informierte jetzt gemeinsam mit Vertretern der Kommune, der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises und der Naturschutzverbände über das Vorhaben. Und stellte erstmal klar, was vor Ort entgegen anderslautender Gerüchte nicht gemacht wird: "Hier wird weder eine Mülldeponie gebaut, noch handelt es sich um Fundamente für Windkraftanlagen."
Bei Avendorf hat die Gemeinde zwei landwirtschaftliche Flächen von rund 150.000 Quadratmetern bzw. 25.000 Quadratmetern als Ausgleichs-Areale erworben. Die größere, derzeit bearbeitete Fläche ist der Ausgleich für zwei Bebauungspläne in Bütlingen und für das Baugebiet "Untere Osterstücke" in Tespe.
"Insbesondere den in der näheren Umgebung dieser Baugebiete brütenden Weißstörchen sind durch die Umsetzung der Bebauungspläne wesentliche Nahrungsflächen verlorengegangen", erklärte Gemeindeoberhaupt Jörg Werner. Daher würden auf dem Ausgleichs-Terrain nun naturnah gestaltete Gräben mit Feuchtbermen angelegt sowie mit Blänken, die im Frühjahr zum Teil unter Wasser stehen. Auf dem übrigen Gebiet sei Grünland vorgesehen. Die Investitionskosten für die Ausgleichs-Areale lägen im "hohen sechsstelligen Bereich". Einen Teil davon finanziert Bauunternehmer Uwe Gerner, der künftiger Erschließungsträger in einem Teil der "Unteren Osterstücke" ist.
In diesen Wochen sollen laut Werner die Arbeiten auf der großen Fläche durch Einbringung einer speziellen Einsaat abgeschlossen werden. Jörg Werner: "Gleich im Anschluss soll mit den entsprechenden Maßnahmen auf der kleineren Fläche begonnen werden, so dass den Störchen im Frühjahr nächsten Jahres neue Nahrungsgebiete zur Verfügung stehen werden."

Stellen die Maßnahmen vor: Bürgermeister Jörg Werner (hi., Mitte) sowie Vertreter von Naturschutzbehörde und -verbänden
Hier werden die Ausgleichsmaßnahmen vorgenommen: das rund 150.000 Quadratmeter große Areal bei Avendorf
Redakteur:

Christoph Ehlermann aus Salzhausen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.