Anzeige

Kompetente Hilfe bei Wasserschäden
15 Jahre Ortungstechnik Dreist in Harsefeld

Familie Dreist mit (v. re.): Lothar, Claudine, Leni und Lucien sowie Hündin Pepper | Foto: www.gluecksmomentchen.de / Antje Wulff / Dreist
5Bilder
  • Familie Dreist mit (v. re.): Lothar, Claudine, Leni und Lucien sowie Hündin Pepper
  • Foto: www.gluecksmomentchen.de / Antje Wulff / Dreist
  • hochgeladen von Stephanie Bargmann

Seit 15 Jahren ist das familiengeführte Unternehmen Ortungstechnik Dreist aus Harsefeld ein Helfer in der Not: Wasserschaden-Spezialist Lothar Dreist und sein Team handeln fachmännisch bei Wasserschäden in Immobilien. Dabei ist eine gute Mischung aus Erfahrung, Wissenschaft und Detektivarbeit gefragt. Ein Rohrbruch im Haus kann erhebliche Schäden verursachen, wenn er nicht frühzeitig erkannt wird. Sichtbare Anzeichen sind feuchte Flecken an Wänden, Decken oder in Fußböden, Schimmelbildung, Druckabfall in der Heizungsanlage oder ein unerklärlich hoher Wasserverbrauch, der sich in der Wasserabrechnung zeigt. "Unsere erste Aufgabe ist, die Leckage zu finden", sagt Lothar Dreist. "Einen Rohrbruch im Haus zu orten, ist oft wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen – nur, dass die Nadel unsichtbar ist und der Heuhaufen langsam durchnässt. Wasser bahnt sich nämlich seinen eigenen Weg, und das oft weit entfernt von der eigentlichen Leckage. Das macht die Sache so knifflig."

Aufwendige Suche nach der Ursache
Ein Beispiel: Tritt in einer Altbauwohnung ein feuchter Fleck an der Wohnzimmerdecke auf, muss das Wasser nicht direkt darüber austreten. In vielen Fällen kann das Leck in einer völlig anderen Ecke des Hauses sein. Möglicherweise tropft das Wasser aus einem Rohr im Badezimmer, sickert durch eine Zwischendecke und zeigt sich erst einige Meter weiter an der Wohnzimmerwand. Besonders tückisch sind Fußbodenheizungen. Hier ist ein Rohrbruch besonders schwer zu erkennen, da sich das Wasser im Estrich verteilt.Egal ob feuchte Wand oder durchnässter Estrich: Die erforderliche Reparatur kann aufwendig sein. Hat das Ortungsteam die Leckage geortet, übergibt es die Beseitigung der Schadenursache an einen Fachbetrieb. "Hausverwaltungen verfügen oft über ein eigenes Netzwerk an Fachhandwerkern, die diesen Schritt erledigen", sagt Lothar Dreist. "Privatkunden können wir gern entsprechende Fachleute empfehlen." Die Beseitigung von durch Feuchtigkeit entstandenem Schimmel übernimmt hingegen wieder das Ortungsteam Dreist.

Fachgerechte Trocknung der Immobilie

Nach der Reparatur ist jedoch – leider – noch nicht alles erledigt. Denn jetzt steht die Trocknung der Immobilie an. Diese bietet das Team seit einigen Jahren ebenfalls an. "Das ausgelaufene Wasser steckt in Wänden, Fußböden, Dämmmaterialien und sogar in der Luft. Einfach nur abzuwarten, bis alles von selbst trocknet, ist keine Option", erklärt der Fachmann. "Denn ohne gezielte Maßnahmen drohen Schimmel, Materialverformungen und langfristige Bauschäden."Die Trocknung startet mit einer gründlichen Bestandsaufnahme. Feuchtigkeitsmessgeräte zeigen, wo sich das Wasser gesammelt hat und wie tief es in die Bausubstanz eingedrungen ist. Dann kommen hocheffiziente Entfeuchter zum Einsatz. Sie trocknen sowohl die Raumluft als auch Dämmung, Estrich und Mauerwerk. In manchen Fällen werden sogar Bohrungen in Wände oder Böden gesetzt, um die Luftzirkulation zu verbessern. "Alles mit dem Ziel, die Feuchtigkeit schnell und kontrolliert aus dem Bauwerk zu holen", sagt Lothar Dreist. Je nach Schwere des Wasserschadens kann die Trocknung mehrere Wochen dauern. Währenddessen laufen Messungen, um sicherzustellen, dass wirklich jede feuchte Stelle erfasst wurde. Erst wenn alle betroffenen Bauteile trocken sind, können Sanierungsarbeiten wie das Verputzen von Wänden oder das Erneuern von Bodenbelägen beginnen.

Spezialgebiet Flachdach

Lothar Dreist hat sich u.a. auf die Leckortung am Flachdach spezialisiert. Diese gleicht einer detektivischen Meisterprüfung. Denn im Gegensatz zu einem klassischen Steildach, bei dem das Wasser meist relativ geradlinig nach unten tropft, sind Flachdächer wahre Labyrinthe für eindringendes Wasser. Zudem bestehen Flachdächer aus mehreren Dämmschichten. Findet Wasser einmal seinen Weg in dieses System, kann es sich unter der Abdichtung verteilen, sich in der Dämmschicht sammeln und erst viel später und an einem völlig anderen Punkt sichtbar werden. Die Lecksuche erfolgt deshalb mit innovativen Messverfahren und moderner Ortungstechnik. 

Erfolgsgeschichte begann im eigenen Keller

Im März 2010 machte sich Lothar Dreist als Leckageorter und Messtechniker in Harsefeld selbstständig. Zuvor hatte er zehn Jahre als Angestellter in dieser speziellen Branche Erfahrungen gesammelt. "Gestartet bin ich als Ein-Mann-Betrieb in eigenen Kellerräumen", erinnert er sich. "Die Nachfrage war sofort so groß, dass meine Frau Claudine für das Büro sowie Angestellte für die Leckageortung hinzukamen." #%Schon bald zog der Fachbetrieb in größere Räume an der Herrenstraße um. Vor rund zehn Jahren erfolgte dann der Umzug an den heutigen Standort am Heuweg 77. "Hier sind wir zwar etwas versteckt, aber zu uns kommt kaum Laufkundschaft", sagt Claudine Dreist. "Hier verfügen wir über eigene Räume und haben auch genug Platz für das benötigte Material und die Geräte." Ein weiterer Standort befindet sich in Hamburg-Hammerbrook. Auf das dortige Lager greift das Trocknungs-Team zurück, wenn es auf Baustellen in Hamburg und Schleswig-Holstein arbeitet.

Zum Team gehören insgesamt neun Vollzeitkräfte und zwei Aushilfen. Ortungstechnik Dreist ist ein echter Familienbetrieb. Neben den Geschäftsführern Lothar und Claudine Dreist sind auch die beiden Kinder Lucien (25) und Leni (16) im Unternehmen tätig. Während Leni neben der Schule in Teilzeit im Büro jobbt, lernt Lucien das Handwerk von der Pike auf, um den Betrieb später gemeinsam mit seinen Eltern zu führen.

Karriere bei Ortungstechnik Dreist

Die Suche nach dringend benötigten Mitarbeitern war und ist nicht einfach. Denn Leckageorter ist kein klassischer Lehrberuf. "Im Idealfall haben unsere Techniker ein nahes Handwerk gelernt, zum Beispiel Anlagenmechaniker oder Klempner", sagt Lothar Dreist. "Das Erlernen aller weiteren Fertigkeiten erfolgt für die Quereinsteiger dann bei mir." Dazu gehört die Ortung der Leckage mit verschiedensten Techniken, die von Akustik über Thermografie und Endoskopie bis zu Druckprüfung reichen. Der Harsefelder Fachmann hat hierfür in hoch spezialisierte Geräte investiert und bildet sich und sein Team ständig weiter.

Familie Dreist mit (v. re.): Lothar, Claudine, Leni und Lucien sowie Hündin Pepper | Foto: www.gluecksmomentchen.de / Antje Wulff / Dreist
Lothar Dreist bei der Arbeit auf einem Flachdach | Foto: Dreist
Bei der Suche nach der Schadensursache kommen verschiedene Techniken zum Einsatz | Foto: Dreist
Zum Team von Ortungstechnik Dreist gehören geschulte Fachleute | Foto: Dreist
Dokumentation eines Feuchtigkeitsschadens im Deckenbereich | Foto: Dreist