Museumsbauernhof Wennerstorf
Seit vier Jahren fertigt Sven Klietz die Bienenwachskerzen
![Mit viel Fingerspitzengefühl gießt Sven Klietz das flüssige Wachs in die Silikonform - gerade so viel, dass eine kleine Kuppe entsteht, aber nicht so viel, dass die Form überläuft Fotos: as](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2020/12/11/1/414271_L.jpg?1607682531)
- Mit viel Fingerspitzengefühl gießt Sven Klietz das flüssige Wachs in die Silikonform - gerade so viel, dass eine kleine Kuppe entsteht, aber nicht so viel, dass die Form überläuft Fotos: as
- hochgeladen von Anke Settekorn
as. Wennerstorf. Wer in den vergangenen Jahren im Freilichtmuseum oder auf dem Museumsbauernhof eine Kerze gekauft hat, hat wahrscheinlich eines der Exemplare von Sven Klietz erstanden. Jeden Winter gießt der 41-Jährige die beliebten Bienenwachskerzen.
Immer wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnt für Sven Klietz die schönste Zeit des Jahres: Er beginnt auf dem Museumsbauernhof Wennerstorf mit der Herstellung seiner Bienenwachs-Kerzen.
Von November bis April dauert die Kerzen-Saison, in dieser Zeit fertigt Sven Klietz die Kerzen an, die im kommenden Jahr im Hökerladen in Wennerstorf und im Museumsladen am Kiekeberg in den Regalen stehen - das ist zumindest der Plan. Einige der mit viel Liebe zum Detail angefertigten Kerzen sind so beliebt, dass sie mitunter ausverkauft sind - dann kommen die frisch hergestellten Kerzen direkt in den Verkauf.
Der 41-Jährige ist seit nunmehr vier Jahren der Kerzenspezialist auf dem Museumsbauernhof Wennerstorf. "Das Kerzengießen ist super!", freut sich Sven Klietz, der mit sichtlicher Begeisterung seiner Arbeit nachgeht. "Die Arbeit macht Spaß, hier ist es schön warm und ich habe meine Ruhe", sagt der aufgeschlossene Buchholzer. Im Frühjahr und Sommer arbeitet er mit seinen Kollegen auf dem Feld, zieht Jungpflanzen an. Da ist das Kerzenziehen eine willkommene Abwechslung.
Die Kerzen sind aus 100 Prozent reinem Bienenwachs, das in Pellets angeliefert wird. Während das Wachs im Wasserbad schmilzt, bereitet Sven Klietz die Silikonformen vor: Docht rein, Form mit Gummibändern fixieren und den Docht oben mit einer Wäscheklammer festklemmen, damit er später nicht verrutschen kann. Anschließend gießt Klietz mit viel Fingerspitzengefühl das flüssige Wachs in die Form: gerade so viel, dass eine kleine Kuppe entsteht, aber nicht so viel, dass die Form überläuft. Dann muss die Kerze fest werden. Etwa einen Tag muss Sven Klietz warten, bis er die Kerze aus der Form lösen kann, dann sind die Kerzen bereit für den Verkauf.
• Der Hökerladen im Museumsbauernhof Wennerstorf (Lindenstraße 4) bietet bis zum 23. Dezember montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr Svens handgefertigte Bienenwachskerzen und selbst verarbeitete Produkte wie eingekochten Grünkohl, Apfelrotkohl und Fruchtpunsch in Bio-Qualität zum Verkauf an. Nur Barzahlung.
Außenstelle des Freilichtmuseums
Der Museumsbauernhof Wennerstorf ist eine Außenstelle des Freilichtmuseums am Kiekeberg und wird vom Förderverein des Freilichtmuseums betrieben. Auf den Flächen rund um den denkmalgeschützten Hof arbeiten 16 Menschen mit Behinderungen zusammen mit ihren Betreuern und betreiben Bioland-Anbau. Die sozialintegrative Arbeit erfolgt in Kooperation mit der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg GmbH.
![Mit viel Fingerspitzengefühl gießt Sven Klietz das flüssige Wachs in die Silikonform - gerade so viel, dass eine kleine Kuppe entsteht, aber nicht so viel, dass die Form überläuft Fotos: as](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2020/12/11/1/414271_L.jpg?1607682531)
![Nach einem Tag ist die Kerze erhärtet und kann aus der Silikonform gelöst werden](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2020/12/11/4/414274_L.jpg?1607682531)
![Fertig: eine Katze
aus Bienenwachs](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2020/12/11/7/414277_L.jpg?1607682532)
![Bevor das Bienenwachs weiterverarbeitet wird, muss es im Wasserbad geschmolzen werden](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2020/12/11/0/414280_L.jpg?1607682532)
![Neben Stumpen- und Leuchterkerzen stellt Sven Klietz auch filigrane Kerzen, wie
diese kleinen Krippen in
Tannenbaumform, her](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2020/12/11/3/414283_L.jpg?1607682532)
![](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2020/12/11/8/414268_L.jpg?1607682531)
Redakteur:Anke Settekorn aus Jesteburg |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.