Schulkonzept kommt sehr gut an
Ein Jahr Freie Schule Himmelpforten: Hier lernt jeder in seinem Tempo

Beim Lernen werden die Schüler u.a. begleitet von (v.li.): Justine Kuck, Silke Rieper-Langheld, Julia Völker, Markus Kleibrink (pädagogischer Schulleiter), Manuela Mahlke-Göhring, Annemarie Scherb und Jennifer Deane    | Foto: sb
5Bilder
  • Beim Lernen werden die Schüler u.a. begleitet von (v.li.): Justine Kuck, Silke Rieper-Langheld, Julia Völker, Markus Kleibrink (pädagogischer Schulleiter), Manuela Mahlke-Göhring, Annemarie Scherb und Jennifer Deane
  • Foto: sb
  • hochgeladen von Stephanie Bargmann

sb. Himmelpforten. Eda (8) weiß genau, was ihr an ihrer Schule besonders gut gefällt. "Hier darf ich jederzeit lesen, wenn ich das möchte. Ich muss aber nicht lesen, nur weil es im Stundenplan steht." Eda ist eine von 28 Schülerinnen und Schülern der Freien Schule Himmelpforten, die vor genau einem Jahr ihre Türen geöffnet hat. Und dort gibt es keine Stundenpläne - und keine Hausaufgaben. "Es sei denn, ich möchte Hausaufgaben machen. Dann gibt mir der Lehrer etwas auf", erklärt Mattis (8). Die wollen Henning (9), Ronja (9) und Friedjof (11) allerdings zurzeit nicht freiwillig machen. In einem sind sich alle einig: "Es ist super, dass wir hier jederzeit raus können und Zeit zum Spielen und Toben haben."

Auch wenn es keinen Stundenplan, keine Klassenarbeiten und keine Hausaufgaben gibt: Regeln sind an der Freien Schule Himmelpforten schon vorhanden. Dazu gehört u.a., respektvoll miteinander umzugehen, Konflikte verantwortungsvoll zu lösen und pfleglich mit dem Schulinventar umzugehen. "Unsere Schüler, aber auch deren Eltern, müssen voll hinter unserem Lernkonzept stehen", sagen Manuela Mahlke-Göhring und Annemarie Scherb. Beide arbeiten ehrenamtlich im Verein "Lernräume", der Träger der Freien Schule Himmelpforten ist. "Unser Ziel ist, jedes Kind so anzunehmen, wie es ist." Dabei entscheidet jedes Kind jeden Tag selbst, was es tun bzw. lernen möchte. Unterstützt wird es dabei nicht von Lehrern, sondern von sogenannten Lernbegleitern, bei denen es sich trotz der anderen Berufsbezeichnung um ausgebildete Lehrer handelt.

Die Schüler kommen übrigens nicht nur aus Himmelpforten, sondern nehmen für den Besuch der Freien Schule auch weite Wege aus Buxtehude, Stade, Fredenbeck, Drochtersen oder Hechthausen jenseits der Oste auf sich. Jeder Morgen beginnt mit einem Morgenkreis. Darin wird der Tagesablauf besprochen und die Schüler können Vorschläge für Aktionen machen oder andere Kinder zu ihren Aktivitäten einladen. "Heute haben zum Beispiel zwei Kinder aus dem Grundschulbereich ihr selbst gemaltes und geschriebenes Comic vorgestellt", erzählt Manuela Mahlke-Göhring. "Eine andere Gruppe hat an dem wöchentlichen Besuch der Gemeindebücherei teilgenommen und ein Mädchen hat zu einem Tanzkreis eingeladen." Zudem gibt es jeden Vormittag eine 60-minütige individuelle Lernzeit, in der sich die Schüler mit einem Thema ihrer Wahl beschäftigen oder sich direkt mit ihren Fragen an einen Lernbegleiter wenden. "Nach einem Jahr können wir sagen, das unser Konzept funktioniert", sagt Annemarie Scherb. "Die Kinder wollen lernen, sind wissbegierig und helfen sich gegenseitig."

Beschult werden in der Freien Schule Himmelpforten - übrigens die einzige ihrer Art im Landkreis Stade - Mädchen und Jungen von Klasse eins bis zehn. Der Unterricht erfolgt klassenübergreifend in zwei Bereichen: Grundschule von Klasse eins bis vier und Oberschule von Klasse fünf bis zehn. Das Schulgeld beträgt je nach Einkommen der Eltern zwischen 100 und 350 Euro pro Monat. Statt eines Zeugnisses erhält jeder im Sommer einen Lernentwicklungsbericht. Die Prüfungen für den Realschulabschluss nach Klasse zehn müssen die Schüler an einer Kooperationsschule absolvieren, z.B. einer Regel-oberschule oder einer Gesamtschule.

Zurzeit ist die Freie Schule Himmelpforten in Schulcontainern untergebracht. In naher Zukunft soll es jedoch ein richtiges Schulgebäude geben. "Wir stehen sowohl bezüglich des Baugrunds und eines Neubaus in engen Abstimmungsgesprächen", sagen Manuela Mahlke-Göhring und Annemarie Scherb. Anvisiert ist eine Fläche von 700 bis 1.200 Quadratmetern mit Platz für maximal 110 Schüler. "Auf jeden Fall wollen wir in Himmelpforten bleiben", sagen die Frauen unisono.
http://www.lernraeume-ev.de

Beim Lernen werden die Schüler u.a. begleitet von (v.li.): Justine Kuck, Silke Rieper-Langheld, Julia Völker, Markus Kleibrink (pädagogischer Schulleiter), Manuela Mahlke-Göhring, Annemarie Scherb und Jennifer Deane    | Foto: sb
Julia Völkers hilft Mattis (8) beim Lesen | Foto: sb
Den Schülern stehen zwei Computer zur Verfügung | Foto: sb
Zurzeit ist die Freie Schule Himmelpforten an der Schulstraße in Containern untergebracht | Foto: sb
Beim Interview mit WOCHENBLATT-Redakteurin Stephanie Bargmann waren die Schülerinnen und Schüler mit Feuereifer dabei | Foto: Annemarie Scherb
Redakteur:

Stephanie Bargmann aus Stade

Webseite von Stephanie Bargmann
Stephanie Bargmann auf Facebook
Stephanie Bargmann auf Instagram
Stephanie Bargmann auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.