Ein offenes Ohr für die Nöte der Bürger
![Die Polizeikommissare Uwe Werth (l.) und Andreas Schnitter vor ihrem Dienstfahrzeug](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2013/08/13/7/40247_L.jpg?1553668547)
- Die Polizeikommissare Uwe Werth (l.) und Andreas Schnitter vor ihrem Dienstfahrzeug
- hochgeladen von Mitja Schrader
Die Polizeikommissare Uwe Werth und Andreas Schnitter von der Polizeistation Nenndorf jagen nicht nur Straftäter
mi. Nenndorf. Der Arbeitsplatz von Uwe Werth (61) und Andreas Schnitter (50) ist die Polizeistation in Nenndorf - ein „Zweimannbetrieb“: zwei kleine Büros, ein Streifenwagen, kein Schichtdienst. Dennoch sind ihre Aufgaben so vielfältig, wie das Leben selbst.
Die kleine Nenndorfer Polizeistation ist oft erster Anlaufpunkt für Bürgersorgen aller Art.
„Heute morgen rief eine alte Dame an, die sich beschwerte, dass in Alvesen der Ortsbriefkasten seit Tagen überquellt“, so Uwe Werth. Um der Frau zu helfen, stattete der Polizist kurzerhand dem Nenndorfer Post-Zustellzentrum einen Besuch ab.
„Mir gefällt gerade diese Nähe zu den Menschen“, sagt Uwe Werth. Sicher könne sich die Polizei nicht um jeden Bürger kümmern, den der Schuh drückt. „Das wäre auch gar nicht unsere Aufgabe, aber wenn wir helfen können, warum nicht“, so Uwe Werth.
Auch unbürokratische Schützenhilfe für die Kollegen gehört schon mal zu den Aufgaben der Nenndorfer Beamten. „Neulich nachts hat sich hier bei starkem Regen ein Streifenwagen im Wald festgefahren“, erzählt Uwe Werth Ehrensache, dass der „Dorf-Sheriff“ einen Traktor organisierte, um den Kollegen aus der Patsche zu helfen.
Der Polizeioberkommissar arbeitet seit 1991 in Nenndorf, sein Kollege, Polizeikommissar Andreas Schnitter, seit 1994. Hauptaufgabe der zwei Beamten ist die Ermittlung von Straftätern. Die Delikte: Hausfriedensbruch, Diebstahl, Sachbeschädigung oder Körperverletzung, um nur einige zu nennen. Immer wenn Bürger aus Rosengarten involviert sind, fällt die Tätersuche in den Aufgabenbereich der Nenndorfer Polizisten.
Nicht immer ist die Arbeit dabei leicht. „In einem Jahr hatten wir sechs Selbstmorde, das bleibt in Erinnerung“, so Uwe Werth. Mit nach Hause nehme er solche Gedanken aber nicht. „Ich habe gelernt abzuschalten“, sagt der Beamte.
In Rosengarten engagieren sich die Polizisten außerdem in der Verkehrserziehung an den Schulen. Uwe Werth organisiert schon seit über 20 Jahren das beliebte Fahrradgeschicklichkeitsturnier für Grundschüler.
Die Ermittlungsarbeit der „Dorf-Sheriffs“ hat shon so manchen Straftäter hinter schwedische Gardinen gebracht. „Wir haben in Rosengarten eine gute Aufklärungsquote“, so die Polizisten. Bei der Ermittlungsarbeit zahlt sich der enge Kontakt zur Bevölkerung und das persönliche Arbeitsumfeld so manches Mal aus. So machten die beiden kürzlich einen Verkehrsrowdie allein anhand seines Fahrstils dingfest. „Man kennt eben seine Pappenheimer“, sind sich Uwe Werth und Andreas Schnitter einig.
• Die Polizeistation Nenndorf Sprechzeiten Mo. 8 bis 9 Uhr.
Do. 16 bis 18 Uhr, Telefon: 04108- 8977.
![Die Polizeikommissare Uwe Werth (l.) und Andreas Schnitter vor ihrem Dienstfahrzeug](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2013/08/13/7/40247_L.jpg?1553668547)
![Polizist Andreas Schnitter ist immer für den Bürger da](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2013/08/13/0/40250_L.jpg?1562124013)
Redakteur:Mitja Schrader |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.