Freilichtmuseum am Kiekeberg sucht Darsteller für die Gelebte Geschichte
Regionalgeschichtezum Anfassen

Besucher jeden Alters schauen sich interessiert die Arbeit
der Darsteller an Fotos: FLMK
2Bilder
  • Besucher jeden Alters schauen sich interessiert die Arbeit
    der Darsteller an Fotos: FLMK
  • hochgeladen von Anke Settekorn

as. Ehestorf. Getreide dreschen wie 1804, fischen wie 1904 oder sich selbstversorgen wie 1945 – im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Ehestorf wird Geschichte lebendig. Dafür suchen die Gruppen der Gelebten Geschichte wieder Darsteller. Seit über 15 Jahren finden im Freilichtmuseum die Vorführungen der Gelebten Geschichte statt.
In authentischer Kleidung führen die Darsteller alltägliche Arbeiten aus und geben den Besuchern so einen einzigartigen Einblick in die damaligen Lebensverhältnisse. Für das Jahr 1804 stellen die Ehrenamtlichen das Leben auf einem typischen Bauernhof in der Lüneburger Heide dar. Die Felder werden bestellt, das Vieh versorgt und natürlich wird auch am offenen Feuer gekocht. Über allem steht dabei eine strenge Hofhierarchie. 100 Jahre weiter wird im Fischerhaus aus Drage das Leben von 1904 gezeigt. In der fruchtbaren Elbmarsch ließ es sich während der Industrialisierung dank Fischerei und Gemüseanbau gut leben. Dagegen war die Nachkriegszeit vom bloßen Kampf ums Überleben geprägt. In der Nissenhütte sehen Besucher, wie Flüchtlinge um 1945 in der Not erfinderisch wurden.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig, um Darsteller bei der Gelebten Geschichte im Freilichtmuseum am Kiekeberg zu werden. Allerdings sollten die Darsteller geschichtlich interessiert sein, Lust haben, an den Darstellungen mitzuwirken, und gerne kommunizieren. Vom Schulkind bis zum Rentner kann jeder ehrenamtlich bei der Gelebten Geschichte aktiv werden. Der Koordinator der Gelebten Geschichte, Torsten Riebesel, hofft auf viele neue Darsteller: „Bei der Gelebten Geschichte beleben Menschen jeden Alters das Museum, indem sie in zeittypische Rollen schlüpfen. Am liebsten hätten wir noch eine ganze Horde von fröhlichen Gören, die über das Gelände toben, Spiele spielen und auch ein wenig Unsinn machen. Generell freuen wir uns über jeden, der mitmachen will.“ Bevor die Darsteller dann bei den Vorführungen oder sogar Aktionstagen wie dem Kartoffelfest mitwirken, werden sie intensiv geschult. Sowohl im historisch-handwerklichen Bereich als auch allgemein-geschichtlich bietet der Kreis der Darsteller zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Torsten Riebesel dazu: „Bei uns geht es auch um Teamplay. In familiärer Atmosphäre arbeiten alle zusammen und lernen voneinander.“
Wer mitmachen möchte, meldet sich bei Torsten Riebesel unter Tel. 040-79017670 oder per E-Mail an riebesel@kiekeberg-museum.de. Mehr Infos unter www.kiekeberg-museum.de/ihren-besuch-planen/veranstaltungen/gelebte-geschichte.

Besucher jeden Alters schauen sich interessiert die Arbeit
der Darsteller an Fotos: FLMK
Torsten Riebesel, Koordinator der Gelebten Geschichte, als Fischer Otto
Redakteur:

Anke Settekorn aus Jesteburg

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.