"Wir haben deutsche Geschichte miterlebt!"

Ilse und Günter Schröder mit einigen Erinnerungsstücken
3Bilder
  • Ilse und Günter Schröder mit einigen Erinnerungsstücken
  • hochgeladen von Anke Settekorn

Ilse und Günter Schröder aus Klecken sind 1990 zum Tag der Deutschen Einheit nach Berlin gefahren

as. Klecken. Aus der Presse hatten Ilse (77) und Günter (80) Schröder aus Klecken von den Berliner Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 erfahren. Obwohl sie keine familiäre Verbindung nach Ostdeutschland hatten, stand für beide sofort fest, dass sie bei diesem Ereignis dabei sein wollten.
Mit dem Auto sind sie über die ehemalige Transitstrecke nach Berlin gefahren. Als sie kein Hotel fanden, „campten“ sie kurzerhand auf dem Parkplatz vorm Olympiastadion und übernachteten im Auto. Der gesamte Parkplatz sei mit extra zur Wiedervereinigung angereisten Besuchern belegt gewesen, berichtet das Kleckener Paar.
Die Menschenmassen, die sich vor dem Reichstag für den Festakt versammelt hatten, hörten die Reden von Helmut Kohl, Willi Brandt und Hans-Dietrich Genscher und feierten ausgelassen. Ost- und Westdeutsche kamen miteinander ins Gespräch und schlossen spontan Freundschaft.. Die Euphorie der Menschen sei ansteckend gewesen, so Ilse Schröder. Gemeinsam mit einem jungen Geschwisterpaar aus Kleinmachnow (Brandenburg) spazierten sie nach dem Feuerwerk durch das Brandenburger Tor und unter den Linden entlang - zu DDR-Zeiten undenkbar. Den Austausch mit den Geschwistern habe sie als sehr anregend empfunden, so die Kleckenerin, und die Geschichts- und Politikkenntnisse der beiden seien beeindruckend gewesen.
Mit den Hamburger Schützen, deren Präsident Günter Schröder gewesen war, war das Paar in früheren Jahren häufiger zu Wettkämpfen nach Ostberlin gereist. Die Erinnerungen an die DDR sind „trist und traurig“, wie Ilse Schröder sagt. Alles sei grau in grau gewesen, es habe kaum Blumen oder Bäume gegeben und die Luft war voller Kohleruß. Im Gegensatz zu dieser Tristesse stand die Offenheit der ostdeutschen Bevölkerung, die sie auch heute noch schätzt.
Das Paar macht seit der Wiedervereinigung regelmäßig Urlaub in Mecklenburg und Brandenburg, auch Berlin haben sie viele Male besucht. „Wir sind bis heute glücklich darüber, dass wir damals zum Feiertag der Deutschen Einheit nach Berlin gefahren sind“, sagen die Schröders rückblickend. „Wir haben ein Stück deutsche Geschichte miterlebt!“

Ilse und Günter Schröder mit einigen Erinnerungsstücken
Genoss die ausgelassene Stimmung: Ilse Schröder (2. v. re.) mit den neuen Bekannten aus Ostdeutschland | Foto: Schröder
Zigtausende Menschen aus Ost und West kamen zu den Feierlichkeiten zum Reichstag | Foto: Schröder
Redakteur:

Anke Settekorn aus Jesteburg

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.