Hygiene-Komponente in Hittfeld
Sauberkeit bei der Feuerwehr Seevetal

Dekontaminierung in Hittfeld | Foto: A. Feldtmann
4Bilder
  • Dekontaminierung in Hittfeld
  • Foto: A. Feldtmann
  • hochgeladen von Sven Rathert

Seit über drei Jahren gibt es die Hygienekomponente der Feuerwehr Seevetal, die dazu dient, eine sogenannte „Kontaminationsverschleppung“ zu verhindern und somit mögliche Folgeerkrankungen der Einsatzkräfte zu vermeiden. „Ziel ist es, gesundheitsschädliche Verschmutzungen nicht über die Einsatzfahrzeuge bis hin zum Feuerwehrhaus zu verbreiten“, erklärt Kevin Hauschild von der Feuerwehr Hittfeld, der an der Entwicklung des Konzepts maßgeblich beteiligt war.

Gewissenhafte Reinigung 

 In den vergangenen drei Jahren wurden wertvolle Erkenntnisse gesammelt, die in die aktuelle Struktur eingeflossen sind und das System weiter verbessert und vereinfacht haben.

Die Hygienekomponente schützt Atemschutzgeräteträger nach Einsätzen, bei denen sie mit gefährlichen Stoffen oder Rauchgasen in Kontakt gekommen sind. Die Einsatzkräfte entkleiden sich in einer speziell eingerichteten Reinigungs- und Umkleidestrecke, ohne dabei mit den Schadstoffen in Berührung zu kommen. Während des Einsatzes wird ihnen beim Ablegen der kontaminierten Kleidung geholfen, sodass sie am Ende der Strecke sauber und in frischer Kleidung wieder herauskommen. Anschließend können sie in der Feuerwache duschen, während die kontaminierte Bekleidung in speziellen Säcken verpackt und einer Spezialreinigung zugeführt wird.

Hand in Hand in Seevetal

Betrieben wird die Hygienekomponente von der Feuerwehr Hittfeld, die eigens dafür einen „Gerätewagen Logistik“ mit entsprechend ausgerüsteten Rollwagen angeschafft hat, sowie von der Feuerwehr Helmstorf, die den in der FTZ Hittfeld stationierten und vom Landkreis Harburg betriebenen „Gerätewagen Dekontamination Personal“ nutzt.

Die Spezialkomponente wird automatisch bei größeren Bränden oder auf Anforderung des Einsatzleiters vor Ort alarmiert. Zum Aufbau der beiden Pavillonzelte und des Reinigungsbeckens sind zwölf Einsatzkräfte erforderlich. Innerhalb von rund 25 Minuten ist die Einheit vollständig einsatzbereit.

Durch regelmäßige Übungen wird die Handhabung optimiert und die Rüstzeiten weiter verbessert.

Verwandte Artikel: 

Dekontaminierung in Hittfeld | Foto: A. Feldtmann
Die "Dekontaminierungswagen" der Feuerwehr Seevetal  | Foto: A. Feldtmann
Foto: A. Feldtmann
Foto: A. Feldtmann