Im Kreis Stade gibt es 25 Wespenberater
Angst ist unbegründet: Im Spätsommer kommen die Hornissen

Hornissen sind an ihrer bräunlichen Färbung an Kopf, Brust und Hinterleib zu erkennen  | Foto: Franz-Günter Rose
3Bilder
  • Hornissen sind an ihrer bräunlichen Färbung an Kopf, Brust und Hinterleib zu erkennen
  • Foto: Franz-Günter Rose
  • hochgeladen von Jörg Dammann

Der Spätsommer ist auch im Landkreis Stade Wespen- und Hornissenzeit. Gerade die rund zweieinhalb Zentimeter langen Hornissen wirken auf viele Menschen furchteinflößend. Doch die Panik ist unbegründet, so Marcus Bredehöft, einer der Wespenberater im Landkreis Stade: "Der weit verbreitete Aberglaube, sieben Stiche töten ein Pferd und drei einen Menschen,  ist großer Unsinn."  Bredehöft, der zuständig für die Gemeinden Apensen, Beckdorf und Sauensiek ist, entgegnet solchen Ammenmärchen immer mit einer launigen Antwort des Humoristen Loriot: "Aber ein Pferdebiss kann sieben Hornissen töten."

Hornissen sind besser als ihr Ruf

Der ehrenamtliche Wespenberater ist bereits seit 15 Jahren im Landkreis Stade für den Artenschutz tätig und informiert Bürger über die Lebensweise der schwarz-gelben Insekten. Telefonisch oder bei Bedarf auch vor Ort hilft er mit einfachen Verhaltensregeln. Hornissen seien friedfertige Tiere, die bei der Nahrungssuche ein Anfliegen von Menschen vermeiden, so Bredehöft. Nur wenn sie sich angegriffen fühlen oder das Nest erschüttert wird, dann verteidigen sie sich und können stechen. Ihr Stich ist aber nicht giftiger als der einer Honigbiene. Nur für Menschen, die allergisch auf das Gift reagieren, kann ein Stich gefährlich werden. In solchen Fällen sollte umgehend eine Arztpraxis aufgesucht werden.

Das Wespenberatungsteam des Landkreises Stade | Foto: Thomas Neuke
  • Das Wespenberatungsteam des Landkreises Stade
  • Foto: Thomas Neuke
  • hochgeladen von Jörg Dammann

Laut Bredehoft sollte man auch Wespen mit einer gewissen Gelassenheit begegnen. Das Problem würde sich ohnehin in kurzer Zeit von selbst erledigen: Die Wespen sterben zum Herbst hin ab. Nur die im August schlüpfenden Jungköniginnen überwintern an frostgeschützten Stellen. Sie gründen im nächsten Frühjahr ab Mai ein neues Volk. Dabei wird der alte Standort nicht wieder besiedelt. "Außerdem ist Wespe nicht gleich Wespe", stellt Bredehöft klar. "

Wespen lieben es süß und deftig / Tipps gegen Stiche

Zwei Wespenarten können lästig werden

Zwei der staatenbildenden Wespenarten können im Spätsommer in der Tat lästig werden – es handelt sich um die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe. Ihr schlechter Ruf macht den anderen Wespenarten und vor allem auch der Hornisse das Leben schwer. Dabei sind diese Arten harmlos und interessieren sich nicht für Süßes und Grillfleisch." Als Blütenbestäuber und Insektenfresser leisten Wespen Landwirten und Hobbygärtnern wichtige Dienste. Ein großes Wespenvolk fängt pro Tag etwa 500 Gramm Insekten. Das ist die Menge, die fünf Meisenpärchen an ihre Jungen verfüttern.

Hornissen sind wahre Baukünstler | Foto: Rainer von Brook
  • Hornissen sind wahre Baukünstler
  • Foto: Rainer von Brook
  • hochgeladen von Jörg Dammann

Seit 1999 gibt es den Beraterring für den Landkreis Stade. „Mittlerweile sind gut 25 Wespenberaterinnen und -berater im Einsatz. Ihr ehrenamtliches Engagement, das sie in ihrer Freizeit ausüben, ist ein ganz wichtiger Beitrag für den Artenschutz“, sagt Biologin Janette Hagedoorn-Schüch vom Amt für Naturschutz des Landkreises. „Eine Beseitigung von Wespennestern wird von unserem Beratungsteam nicht durchgeführt, vielmehr steht der Schutz von Hornissen und Wespen im Vordergrund.“

Wespen als Untermieter: Die gefährdeten Insekten sind besser als ihr Ruf

Wer mehr zur Lebensweise dieser Insekten wissen möchte und Tipps im Umgang mit Wespen sucht, findet sie im Faltblatt ‚Stachelritter und Baukünstler’ auf der Internetseite des Landkreises unter www.landkreis-stade.de. Dort ist auch die aktuelle Liste mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der Hornissen- und Wespenberatung für den Landkreis Stade hinterlegt.

Hornissen sind an ihrer bräunlichen Färbung an Kopf, Brust und Hinterleib zu erkennen  | Foto: Franz-Günter Rose
Hornissen sind wahre Baukünstler | Foto: Rainer von Brook
Das Wespenberatungsteam des Landkreises Stade | Foto: Thomas Neuke
Redakteur:

Jörg Dammann aus Stade

Webseite von Jörg Dammann
Jörg Dammann auf Facebook
Jörg Dammann auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.