Kunsthaus Stade zeigt Werke von Jacoba van Heemskerck
Eine Welt aus Licht, Energie und Farbe

Schwarze Umrisslinien und ein intensiver Farbeinsatz prägen Jacoba van Heemskercks expressive Landschafts-, Stadt- und Hafenmotive | Foto: Gemeentemuseum Den Haag
2Bilder
  • Schwarze Umrisslinien und ein intensiver Farbeinsatz prägen Jacoba van Heemskercks expressive Landschafts-, Stadt- und Hafenmotive
  • Foto: Gemeentemuseum Den Haag
  • hochgeladen von Stephanie Bargmann

sb. Stade. "Kompromisslos modern" ist der Titel der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus Stade. Noch bis zum 6. Februar 2022 werden dort rund 60 Kunstwerke von Jacoba van Heemskerck (1876 bis 1923) gezeigt.
Die niederländische Künstlerin hat in weniger als zwei Jahrzehnten ein kraftvolles Gesamtwerk geschaffen, das Gemälde, Grafiken, Mosaike und Glasarbeiten umfasst. Zu Lebzeiten steht die niederländische Künstlerin im Zentrum der Avantgarde und Sturm-Bewegung um Herwarth und Nell Walden in Berlin. Bald nach ihrem Tod gerät sie jedoch in Vergessenheit, so wie viele Künstlerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die erst langsam wiederentdeckt wurden und immer noch werden.

Die Landschafts-, Stadt- und Hafenmotive sind von der niederländischen Natur und regelmäßigen Sommeraufenthalten am Meer geprägt. Dabei geht es van Heemskerck jedoch weniger um eine unmittelbare Wiedergabe der sichtbaren Umgebung. Vielmehr eröffnet sich ihrer Auffassung nach hinter der äußeren Natur eine Welt aus Licht, Energie, Farben und Formen, die von einer Verbindung allen Lebens zeugt. Jacoba van Heemskerck stellte in Amsterdam, Domburg, Brüssel und Paris mit überwiegend männlichen Kollegen aus. Luminismus und Kubismus kennzeichnen ihre frühen Werke. Von 1913 bis 1923 gehörte sie zur avantgardistischen Bewegung des Sturm in Berlin und war dort nach Oskar Kokoschka die meist gezeigte künstlerische Position. In Deutschland fand vor rund vierzig Jahren (1983/84) die erste Einzelausstellung zu Jacoba van Heemskerck in Berlin, Stuttgart, Saarbrücken, Bonn und Erlangen statt, die zunächst wenig Nachhall hervorrief.

Nach der Wiederentdeckung van Heemskercks in den Niederlanden infolge der Ausstellung "Jacoba van Heemskerck. A Rediscovery" im Kunstmuseum Den Haag im Jahr 2005 und ihrer wichtigen Rolle in der Gruppenausstellung "Sturm-Frauen" (2015/16) der Schirn Kunsthalle Frankfurt wird die Künstlerin nun als eine singuläre Position der Moderne auch in Deutschland einem großen Publikum vertiefend vorgestellt.

Schwarze Umrisslinien und ein intensiver Farbeinsatz prägen Jacoba van Heemskercks expressive Landschafts-, Stadt- und Hafenmotive | Foto: Gemeentemuseum Den Haag
Die Werke von Jacoba van Heemskerck waren lange in Vergessenheit geraten | Foto: Gemeentemuseum Den Haag
Redakteur:

Stephanie Bargmann aus Stade

Webseite von Stephanie Bargmann
Stephanie Bargmann auf Facebook
Stephanie Bargmann auf Instagram
Stephanie Bargmann auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.