Print rockt: 78 Prozent blättern regelmäßig
Gedruckt gut informiert: Prospekte haben lange nicht ausgedient

Die klassische Prospekt-Lektüre am Küchentisch ist bei vielen Verbrauchern noch immer ein wöchentliches Muss | Foto: generiert mit KI
  • Die klassische Prospekt-Lektüre am Küchentisch ist bei vielen Verbrauchern noch immer ein wöchentliches Muss
  • Foto: generiert mit KI
  • hochgeladen von Jörg Dammann

Von wegen altmodisch. Während einige große Händler wie Rewe oder Obi auf digitale Werbeformate umgeschwenkt sind, zeigt jetzt eine Studie: Der klassische Print-Prospekt hat immer noch eine riesige Fangemeinde – und das aus gutem Grund.

Gemütliches Prospekte-Lesen 

Jede Woche auf Schnäppchenjagd mit dem Prospekt auf dem Küchentisch – das gehört für viele einfach dazu. Laut einer aktuellen Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH MEDIA ANALYTICS lesen satte 78 Prozent der Befragten mindestens einmal pro Woche einen gedruckten Prospekt. Und das, obwohl Apps und Online-Newsletter in den letzten Jahren deutlich zugelegt haben. Aber warum ist das so? Ganz einfach: Print entspannt. Ganze 87 Prozent empfinden das Lesen eines Papier-Prospekts als gemütlich – ein Kontrast zur oft hektischen Online-Welt, die viele als unübersichtlich und stressig empfinden.

Keine Zuwächse bei Social-Media-Werbung

Natürlich nutzen auch viele die digitalen Angebote. Aber die Mehrheit ist hybrid unterwegs. Ganze 84 Prozent kombinieren Print und Digital – sie blättern also nicht nur, sondern scrollen auch. Die größten Zuwächse innerhalb der Online-Medien entfallen auf Anbieter-Apps und -Websites, während Social Media kaum noch Wachstum verzeichnet. Dennoch: Wer denkt, dass Apps und Webseiten den guten alten Prospekt mit den Supermarkt-Sonderangeboten ablösen, täuscht sich. Vor allem die ältere Generation und Menschen ohne digitale Affinität bleiben lieber beim gedruckten Format.

Weniger Prospekte - geringere Kundenbindung

Händler, die ihre Print-Werbung einstellen, bekommen das zu spüren. Ganze 62 Prozent der Betroffenen sagen, dass sie seitdem weniger Infos über deren Angebote erhalten. Und 45 Prozent kaufen seltener bei diesen Anbietern ein. Das ist ein deutliches Signal! Wer also glaubt, er könne einfach auf Prospekte verzichten, riskiert, Kunden zu verlieren. 49 Prozent der Verbraucher greifen stattdessen zu den Prospekten der Konkurrenz – ein klarer Vorteil für alle, die weiter auf Print setzen.

Gute Planung ist alles - auch beim Einkaufen

Immerhin 47 Prozent der Leserinnen und Leser nutzen die gedruckten Angebotsprospekte aktiv zur Planung ihrer wöchentlichen Einkäufe – Tendenz steigend. Und: Wer anhand der Sonderangebote beim Lebensmittelkauf gezielt plant, spart nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld. Denn die wichtigsten Gründe für die Nutzung sind nach wie vor: Schnäppchen finden und Geld sparen. Erste Händler haben erkannt, dass der Verzicht auf Papierwerbung ein Fehler war – und rollen den Prospekt wieder aus. Mit Erfolg: 63 Prozent der Konsumenten bewerten eine Wiedereinführung positiv. Fast die Hälfte hat dadurch sogar wieder mehr gute Angebote gefunden. Der gedruckte Prospekt ist also noch lange nicht tot. Im Gegenteil: Er ist nach wie vor ein starker Kommunikationskanal, der Vertrauen schafft, Angebote sichtbar macht und den Einkauf erleichtert.