Schöne neue Räume
"Hörgeräte Altes Land" in Hollern-Twielenfleth ist ein Haus weiter gezogen
![Nina Bastein vor ihrer neuen Eingangstür | Foto: sb](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/05/07/0/433270_L.jpg?1620370673)
- Nina Bastein vor ihrer neuen Eingangstür
- Foto: sb
- hochgeladen von Stephanie Bargmann
sb. Hollern-Twielenfleth. Für den Umzug benötigten Hörakustik-Meisterin Nina Bastein und ihr Team nur eine Woche. Am Montag, 10. Mai, eröffnet "Hörgeräte Altes Land" in neuen Räumen in Hollern-Twielenfleth, Hinterstraße 14b in einem schmucken roten Schwedenhaus. Zuvor hatte Nina Bastein ihre Räumlichkeiten nebenan im Gebäude der Arztpraxis Erste Meile. "Weil Dr. med. Philipp Dürkes das Gebäude demnächst wegen einer Praxiserweiterung komplett benötigt, wurde für mich gleich nebenan der Neubau errichtet", erzählt sie. "Ich freue mich sehr, dass ich so die Möglichkeit habe, in der gewohnten Umgebung zu bleiben, die meinen Kunden u.a. einen großen Parkplatz direkt vor der Tür bietet."
Empfangen werden die Kundinnen und Kunden in den neuen Räumen von "Hörgeräte Altes Land" an einem ansprechendem Tresen. Hier befindet sich u.a. eine kleine offene Werkstatt-Ecke. "So haben die Besucher bei kleinen Reparaturen oder Batteriewechsel die Möglichkeit, meiner Kollegin Ulrike Ohl und mir bei der Arbeit über die Schulter zu schauen", sagt Nina Bastein. Gleich nebenan befindet sich ein heller Raum für Beratung, Hörtests und Systemanpassung. Den Flur entlang weiter hinten gibt es noch Personal- und Sanitärräume. Alles ist hell und freundlich eingerichtet, ein gelungener Mix aus alten und neuen Möbeln sorgt für eine persönliche Note und Wohlfühlatmosphäre.
Ihr Studio "Hörgeräte Altes Land" eröffnete Nina Bastein im Herbst 2015. Ihre Philosophie "Viel Zeit für den Kunden" kommt sehr gut an. "Ich erkläre alles ganz genau, so dass der Hörgeschädigte weiß, was er von seinem neuen Hörsystem erwarten kann", sagt sie. Zudem betont sie, dass man sich um Hörgeräte kümmern muss. "Es kommt auf die richtige Einstellung der Technik, aber auch auf die richtige Bedienung an", sagt sie. "Die Handhabung erklären ich gern ausführlich im Beratungsgespräch."
Eine wichtige Aufgabe als Hörakustik-Meisterin sieht Nina Bastein im Gehörschutz. Er reicht vom Hörschutz nach Maß am Arbeitsplatz bis zum individuell angepassten "Ohrstöpsel" für eine ungestörte Nachtruhe. Als ausgebildete Pädakustikerin verhilft Nina Bastein zudem auch Kindern und Jugendlichen kompetent und einfühlsam zu besserem Hören.
Seit Ende 2016 gehört Hörakustikerin sowie Hörtrainerin und Tinnitustherapeutin Ulrike Ohl zum Team. Sie hat sich u.a. auf Hörtraining spezialisiert, bei dem Hörgeräteträger lernen, Geräusche, die sie zuvor aufgrund ihrer Hörschädigung kaum noch oder gar nicht mehr wahrgenommen haben, wieder richtig einzuordnen. Dabei wird u.a. dem Gehirn neu vermittelt, wichtige und unwichtige Reize voneinander zu trennen. Hörtraining kann auch bei Tinnitus, Hörsturz oder Burnout-Syndrom zum Einsatz kommen.
Der Trend geht klar zu den modernen Im-Ohr-Geräten. Sie verschwinden fast im Gehörgang und sind so von außen kaum noch sichtbar. "Der Trend hat sich durch die Corona-Pandemie sogar noch verstärkt", sagt Nina Bastein. Denn wenn sich das Maskengummi und das Hörsystem den Platz hinterm Ohr "teilen" müssen, kann das auch mal schiefgehen - im schlimmsten Fall wird das Hörsystem versehentlich gemeinsam mit der Maske abgenommen, fällt unbemerkt herunter und geht dabei kaputt oder gar verloren.
"Hörgeräte Altes Land" bietet bei allen Systemen - auch bei Im-Ohr-Geräten - ein kostenloses Probetragen an und berät gern über die einzelnen Modelle und deren Möglichkeiten. "Da ich keiner Filialkette angehöre, kann ich über den Handelsverband Hörgeräte verschiedenster Hersteller anbieten", sagt Nina Bastein.
Gern informiert sie auch zu weiteren technischen Neuheiten wie Bluetooth-Verbindungen zwischen Hörgerät und Handy oder Fernseher. Zudem rät sie jedem ab 50 Jahren, einmal im Jahr einen Hörtest beim Akustiker zu machen. "Dann wissen Sie genau, wie gut Ihr Hörvermögen noch ist, und können den Entwicklungsprozess konsequent nachvollziehen."
Offen wegen Systemrelevanz
Viel Zeit für den Kunden Trend geht zum Im-Ohr-Gerät Als systemrelevantes Unternehmen hat "Hörgeräte Altes Land" auch im Lockdown geöffnet. Es wird jedoch ausschließlich nach Termin gearbeitet. Dieser kann unter Tel. 04141-7874040 vereinbart werden.
Hörgeräte Altes Land
Hinterstraße 14b
21723 Hollern-Twielenfleth
Tel. 04141-7874040
www.hoergeraete-altes-land.de
![Nina Bastein vor ihrer neuen Eingangstür | Foto: sb](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/05/07/0/433270_L.jpg?1620370673)
![Bei kleinen Arbeiten in der Werkstatt lässt sich Nina Bastein gern über die Schulter schauen | Foto: sb](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/05/07/3/433273_L.jpg?1620370678)
![Der Neubau liegt direkt neben der Arztpraxis | Foto: sb](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/05/07/6/433276_L.jpg?1620370686)
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.