Schüler stürmen die Ausbildungsmesse im Stadeum in Stade
![Hans-Dieter Beinl (li.) erzählt Arlinda Krasnic und Roman Weber vom Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2016/09/21/8/217058_L.jpg?1564231813)
- Hans-Dieter Beinl (li.) erzählt Arlinda Krasnic und Roman Weber vom Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- hochgeladen von Stephanie Bargmann
Junge Leute zeigen sich interessiert an den verschiedenen Lehrberufen
sb. Stade. "Einige fragen nur nach einem Gratis-Kugelschreiber. Viele aber auch nach einer Lehrstelle." Das ist das Fazit von Julia Dietrich am Stand des Elektrogroßhandels Zajadacz auf der Aubildungsmesse im Stadeum am vergangenen Mittwoch. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Jannika Hofmann informiert sie rund um die Ausbildungsmöglichkeiten des Traditionsbetriebs aus Neu Wulmstorf. "Eine häufige Frage ist, ob man auch als Hauptschüler eine Chance hat", sagt sie. Und in der Tat gibt es für sie bei Zajadacz gleich zwei Lehrberufe: Kaufleute im Groß- und Außenhandel und Fachkraft für Lagerlogistik.
Hans-Dieter Beinl von der Stader Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK), begrüßt am Innungsstand Arlinda Krasnic (17) und Roman Weber (16) von der Stader Berufsschule BBS I. "Ich interessiere mich für Technik und einen Handwerksberuf", sagt die junge Frau. Ihr Mitschüler stimmt ihr zu: "Ins Büro will ich nicht." Hans-Dieter Beinl macht Arlinda Krasnic Mut zu diesem Beruf. "Insbesondere im Sanitärbereich arbeiten Frauen oft akkurater als ihre männlichen Kollegen", lobt er.
Jedes Jahr besuchen rund 4.500 junge Leute aus dem Landkreis Stade die Ausbildungsmesse im Stadeum, die am Mittwoch bereits zum zwölften Mal ihre Türen öffnete. Während am Vormittag Schüler im Klassenverband die Stände besuchen, kommen am Nachmittag oft Jugendliche mit ihren Eltern. Leon Bergner (13) aus Apensen schlendert mit seiner Mutter Martina von Stand zu Stand. "Mit der beruflichen Information kann man gar nicht früh genug beginnen", sagt sie. Und Leon zeigte sich interessiert. "Ich kann mir gut vorstellen, nach der zehnten Klasse eine Lehre zu machen", sagt er.
![Hans-Dieter Beinl (li.) erzählt Arlinda Krasnic und Roman Weber vom Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2016/09/21/8/217058_L.jpg?1564231813)
![Leon Bergner und seine Mutter Martina informieren sich bei Jannika Hofmann über eine Ausbildung im Groß- und Außenhandel](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2016/09/21/1/217061_L.jpg?1564392185)
![Über vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten informierte das Team der Elbe Kliniken](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2016/09/21/4/217064_L.jpg?1564216448)
![Die Ausbildungsmesse im Stadeum war sehr gut besucht](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2016/09/21/0/217070_L.jpg?1564089488)
![Immer ein Magnet: der Stand der Polizei Stade](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2016/09/21/3/217073_L.jpg?1562679306)
![Das Stadeum öffnete seine Türen zur zwölften Ausbildungsmesse](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2016/09/21/6/217076_L.jpg?1562679306)
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.