Wohnquartier Hahle der Wohnstätte Stade kommt gut an
![Dr. Christian Pape (li.) und Oliver Stapel](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/04/29/0/139160_L.jpg?1563328092)
- Dr. Christian Pape (li.) und Oliver Stapel
- hochgeladen von Stephanie Bargmann
Zweiter Bauabschnitt „Hahler Höhe“ ist bezugsfertig
sb. Stade. Er ist ein Hingucker und bietet viel Wohnqualität: Der Neubau „Wohnquartier Hahler Höhe“ der Wohnstätte Stade im Stadtteil Hahle. Jetzt wurde der zweite von insgesamt vier Bauabschnitten fertig gestellt.
Insgesamt entstehen auf dem Eckgrundstück Nachtigallenweg / Drosselstieg vier Mehrfamilienhäuser mit jeweils 17 Wohneinheiten. Das erste Gebäude wurde bereits Anfang Februar bezogen. Der dritte und vierte Bauabschnitt befinden sich bereits im Bau und sollen im zweiten Quartal 2016 fertiggestellt werden.
„Die Nachfrage nach den Wohnungen ist gut und geht quer durch alle Generationen“, freuen sich Wohnstätte-Vorstand Dr. Christian Pape und Prokurist Oliver Stapel. „Sowohl die kleineren Wohneinheiten mit ein bis zwei Wohnräumen als auch die großen Familien-Appartements mit vier Zimmern und über 100 Quadratmetern waren rasch belegt.“ Inzwischen gebe es sogar schon Anfragen für den dritten Bauabschnitt, obwohl dessen Fertigstellung noch rund ein Jahr dauern wird. Infos erhalten Interessenten unter Tel. 041 41 - 60 75 75.
Hochmodernes Heizwerk: Wohnstätte Stade erzeugt in Hahle Wärme und Strom für ihre Mieter
Zeitgleich mit dem Bezug des ersten Bauabschnitts nahm die Wohnstätte Stade eine hochmoderne Heizzentrale in Betrieb. Die Anlage wird mit Holzhackschnitzeln betrieben und versorgt im Stadtteil Hahle bis zu 550 Wohnungen. Zusätzlich können bis zu 175 Wohneinheiten mit selbst erzeugten Strom beliefert werden.
Die Elektrizität wird mit einem hocheffizienten, erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk erzeugt, das einen Spitzenwert von 70 kW leisten kann. Die thermische Leistung des Blockheizkraftwerks beträgt 115 kW, hinzu kommt die XXXL-Hackschnitzelheizung mit insgesamt 1.200 kW Wärmeleistung. „Für die Wärmeverteilung haben wir 2,3 Kilometer Leitungen verlegt“, rechnet Prokurist Oliver Stapel vor.
Als Brennstoff kommen zu zirka 72 Prozent erneuerbare Energieträger in Form von naturbelassenen Holzhackschnitzeln und zu zirka 28 Prozent Erdgas zum Einsatz. Die Brennstofflagerung erfolgt in einem unterirdischen Lagerraum.
Kurz notiert
• Zur Ergänzung des Quartiers „Hahler Höhe“ wird im hinteren Bereich des Grundstückes neben der Heizzentrale eine Parkpalette entstehen. Die Zufahrt wird über den Kuckucksweg erfolgen.
• Alle Wohnungen sind barrierefrei über einen Fahrstuhl zu erreichen. Zur hochwertigen Ausstattung gehören ein hochwertiger Bodenbelag in Holzoptik, Terrasse oder Balkon, Gegensprechanlage, Kabelanschluss, schwellenfreie Dusche sowie Fahrrad-Stellplätze.
Ruhige und doch zentrale Lage
Hahle ist ein ruhiger aber zentral gelegener Stadtteil. Neben zwei Kindergärten befindet sich dort auch eine Grundschule.
Durch die nahe gelegene Bundesstraße besteht eine gute Verkehrsanbindung nach Hamburg, Cuxhaven und Bremen. Auch die Innenstadt und der Bahnhof sind gut erreichbar. Einkaufsmöglichkeiten und Ärzte befinden sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe.
![Dr. Christian Pape (li.) und Oliver Stapel](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/04/29/0/139160_L.jpg?1563328092)
![Das Heizwerk beinhaltet eine Holzhackschnitzelheizung und ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/04/29/3/139163_L.jpg?1562860329)
![Der zweite Bauabschnitt ist bezugsfertig](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/04/29/6/139166_L.jpg?1563328092)
![Für Besichtigungen gibt es u.a. eine Musterwohnung](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/04/29/9/139169_L.jpg?1563703331)
![](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/04/29/2/139172_L.jpg?1562535973)
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.