DDR

Beiträge zum Thema DDR

Panorama
Der alte Reisepass, ausgestellt im Jahr 1981, ist mit rund 50 Stempeln aus der DDR versehen | Foto: jd
56 Bilder

Jeder Einreisestempel ist eine Erinnerung
Ein Wessi im Osten: Mein alter Reisepass und die DDR

Ein zufälliger Fund beim Aufräumen weckte bei WOCHENBLATT-Redaktionsleiter Jörg Dammann Erinnerungen, wie er als "West-Bürger" die DDR in ihren letzten Jahren erlebt hat. In einer Pappschachtel fand er seinen alten Reisepass wieder. Hier sein Bericht über eine bewegte Zeit: Das abgegriffene Dokument begleitete mich in den 1980er Jahren auf zahlreichen Reisen in die DDR. Ich blätterte durch die Seiten und zählte nach, mit wie vielen Visa- bzw. Einreisestempeln des Arbeiter- und Bauernstaates er...

  • Stade
  • 09.11.24
  • 603× gelesen
Politik
Landrat Kai Seefried hält das Gedenken an den Volksaufstand in der DDR für wichtig | Foto: Chr. Schmidt/LK Stade

Gedenken an DDR-Volksaufstand
Stades Landrat Kai Seefried erinnert an Bedeutung des 17. Juni

36 Jahre lang war der 17. Juni ein Feiertag - als wichtigster politischer Gedenktag in der Bundesrepublik Deutschland. Nach der Wiedervereinigung rückte der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit an seine Stelle. Doch Landrat Kai Seefried ist fest davon überzeugt: "Der 17. Juni bleibt im kollektiven Gedächtnis der Deutschen und ist das Symbol der deutschen Nachkriegszeit für den Kampf für Einheit, Recht und Freiheit." "Das Gedenken an die brutale Niederschlagung des Volksaufstandes in der DDR...

  • Stade
  • 17.06.23
  • 382× gelesen
  • 1
Politik
Die Schülerinnen und Schüler der 11d des Gymnasiums Am Kattenberge mit Lehrer Christoph Reise (re.), die sich hervorragend auf die WOCHENBLATT-Fragen vorbereitet hatten | Foto: bim
2 Bilder

Gymnasiasten im WOCHENBLATT-Gespräch
Für heutige Jugendliche ist der Mauerfall Geschichte

(bim). Mehr als 28 Jahre lang - vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 - teilte die Mauer in Berlin Deutschland. Sie war als Grenzbefestigungssystem der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gedacht. Als die Mauer am 9. November fiel, war der Weg zur Deutschen Einheit geebnet, auch wenn sich die vormals getrennten Landsleute noch lästerhaft als "Ossis" und "Wessis" bezeichneten. Was assoziieren Jugendliche, die heute 16, 17 Jahre jung sind und damit rund 16 Jahre nach dem...

Politik
Ein Foto mit hohem Symbolwert: "Wenn wir nicht zusammengehalten hätten, hätten wir die schweren Zeiten nicht überlebt", sagen Birgit und Friedrich Meyer | Foto: Meyer
2 Bilder

30 Jahre Deutsche Einheit: Leistung in der DDR wurde nicht anerkannt

os. Klecken. Wenn am Samstag, 3. Oktober, der 30. Jahrestag der Deutschen Einheit gefeiert wird, werden bei Birgit und Friedrich Meyer viele Bilder und Erinnerungen wieder hochkommen. Schöne und hässliche, harmonische und unbegreifliche, friedvolle und hasserfüllte. Das Rentner-Ehepaar, das in Klecken (Landkreis Harburg) lebt, hat das Leben in beiden deutschen Staaten so hautnah erlebt wie kaum ein anderes. Es erzählt von einem guten bürgerlichen Leben in der DDR, das sich nach einem...

Politik
WOCHENBLATT-Mitarbeiterin Christiane Hein bei ihrer Einschulung in der DDR... | Foto: Hein
2 Bilder

Christiane Hein erinnert sich an DDR-Kindheit
Kinderbetreuung war damals anders

(lm). "Wenn man als Zehnjährige zwischen 70.000 Menschen steht, die alle ihre Stimme erheben und 'Wir sind das Volk' rufen, ist das schon eindrucksvoll. Da stellen sich mir noch heute die Haare auf." Die Frage, was Christiane Hein aus der DDR auch heute gerne im vereinten Deutschland sehen würde, kann die gebürtige DDR-lerin rasch beantworten. "Die Kinderbetreuung", erklärt sie, wie aus der Pistole geschossen. Die Leipzigerin, die bis zum Mauerfall in der DDR aufgewachsen ist, fügt an: "Das war...

Politik
Nach der Maueröffnung kehrten sie an die ehemalige Grenze zurück: Birgit und Friedrich Meyer im Jahr 1990 beim "Europatreffen" im niedersächsischen Örtchen Zicherie (Landkreis Gifhorn)  | Foto: Meyer
2 Bilder

30 Jahre Mauerfall
"Die Mauer in den Köpfen ist nicht abgetragen": Friedrich Meyer hat in beiden Teilen Deutschlands als Lehrer gearbeitet

os. Klecken. "Es wächst zwar zusammen, was zusammengehört, aber es wird viel zu wenig dafür getan. Die Mauer in den Köpfen ist noch nicht abgetragen, vielmehr scheint sie wieder zu wachsen." Dieses Fazit zieht Friedrich Meyer (75) zum 30. Jahrestag des Mauerfalls, der den Anfang vom Ende der DDR markierte und den Weg zur deutschen Einheit im Oktober 1990 ebnete. Meyer, der als Pensionär in Klecken (Landkreis Harburg) lebt, hat in seinem Leben in der DDR und später in der Bundesrepublik so viel...

Panorama
Spaziergang mit dem Vater in Pankow: Nicole Baer als Kind | Foto: Baer privat
2 Bilder

25 Jahre Wiedervereinigung: Opa komponierte für den Sandmann

Klein-Nicole (4) verschlief die Grenzöffnung / Kindheit ohne Mängel in Ost-Berlin verlebt (tp). DDR-Funktionär Günter Schabowski verkündet am Abend des 9. November 1989 im Fernsehen die neue, großzügige Regelung für Reisen ins westliche Ausland „sofort, unverzüglich“ und löst damit einen Massenansturm von DDR-Bürgern auf die Grenze nach West-Berlin und in der Folge die historischen Öffnung der Mauer aus. „Meine Eltern waren dabei“, berichtet Nicole Baer (30) aus Stade. Sie selbst lag friedlich...

  • Stade
  • 09.10.15
  • 612× gelesen
Panorama
Fahrlehrer Olaf Schritt ist stolz auf seine alte „Simson“ / Anschauungsobjekt im Schulungsraum
9 Bilder

DDR-Technik mit Kult-Status in Hammah

Fahrlehrer Olaf Schritt ist stolz auf seine alte „Simson“ / Anschauungsobjekt im Schulungsraum tp. Hammah. Olaf Schritt (49) aus Hammah ist ständig in Bewegung: Beruflich ist er als selbstständiger Fahrlerer auf den Straßen der Region unterwegs, in seiner Freizeit ist er ein begeisterter Biker. Neben schweren Maschinen hat Olaf Schritt jetzt eine neue Leidenschaft: alte Mopeds. Besonders stolz ist er auf seine „Simson“, Baujahr 1960. Das Kraftrad wurde in dem gleichnamigen „Volkseigenen...

Politik
Der  geschäftsführende CDU-Kreisvorstand (v. li.) Silja Köpcke, Gerhard Behrmann, Sven Schulz und Kai Seefried (Kreisvorsitzender) in der Ausstellung | Foto: CDU-Kreisverband Stade

DDR-Volksaufstand in Bildern

Geschichtliches Ereignis vom 17. Juni 1953: Kreis-CDU stellt Schulen Wanderausstellung zur Verfügung tp. Stade. Die Ereignisse vom 17. Juni 1953 in der DDR jähren sich zum 60. Mal. An diesem Tag gingen in der damaligen DDR rund 1 Million Menschen auf die Straße, um gegen die kommunistische Diktatur zu demonstrieren. Sowjetische Panzer retteten das SED-Regime. 60 Jahre nach den Geschehnissen präsentiert die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine Ausstellung zur Geschichte des...

  • Stade
  • 24.05.13
  • 772× gelesen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.