Enkeltrick

Beiträge zum Thema Enkeltrick

Service

"Enkeltrick"
Infoveranstaltung in Immenbeck

Der Enkeltrick ist eine weit verbreitete Betrugsmasche: Die Trickbetrüger rufen vor allem ältere Leute an oder schreiben Nachrichten über Messenger. Sie täuschen eine Notsituation vor, zum Beispiel einen Verkehrsunfall, für den die "Enkel" angeblich belangt werden. Die Betrüger bitten um eine bestimmte Summe an Geld, das auf ein meist ausländisches Konto überwiesen werden soll. Der Trick ist besonders glaubhaft, weil die Stimmen mithilfe künstlicher Intelligenz verändert werden, sodass die...

Service

SPD lädt zu Informationsveranstaltung
So leben Senioren sicher im Alltag

Wie sich Seniorinnen und Senioren gegen Enkeltrick, Betrug an der Haustür oder Trickdiebstahl schützen können und wie sie sicher im Straßenverkehr unterwegs sind, vermittelt eine Informationsveranstaltung, zu der die SPD-Senioren 60 plus im Landkreis Harburg einlädt. Am Donnerstag, 1. September, ab 15 Uhr im Dorfhaus Maschen (Schulstr. 55) geben Carsten Bünger (Beauftragter für Kriminalprävention) sowie Verkehrssicherheitsberater Dirk Poppinga Tipps, worauf Senioren achten sollten. Gäste jeden...

Blaulicht

Mehrere Fälle im Landkreis Harburg
Neue Masche beim Enkeltrick: Betrüger nutzen auch WhatsApp

(thl). Der Enkeltrick ist eine bekannte Betrugsform, die vor allem ältere Mitmenschen trifft. Seit längerer Zeit nutzen die Täter auch WhatsApp, um ihre Opfer im Namen von Töchtern, Söhnen und Enkeln zu Geldüberweisungen zu bewegen. Aktuell kam es in der Region zu diversen solcher Vorfälle, u.a. in Asendorf. "Hallo Mama, mein Handy ist kaputt. Das ist meine neue Nummer.": So oder so ähnlich beginnen die WhatsApp-Nachrichten, versandt von einer unbekannten Nummer. Der Gedanke an die eigene...

  • Winsen
  • 24.03.22
  • 2.105× gelesen
Blaulicht
Walter Johanßon | Foto: Polizei

Senioren im Fokus von Betrügern

Präventionsexperte rät: "Seien Sie Fremden gegenüber misstrauisch." (thl). Betrüger haben in den vergangenen Jahren unterschiedliche perfide Varianten entwickelt, um an die Ersparnisse von Senioren zu gelangen. Dabei nutzen sie gezielt die Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft der Generation 60-Plus aus. Eine der momentan häufigsten Betrugsvarianten ist das Auftreten von "falschen Polizeibeamten". Die Täter rufen an und gaukeln vor, dass Einbrecher es auf das Ersparte der Opfer abgesehen hätten....

  • Winsen
  • 17.08.18
  • 169× gelesen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.