Heizung

Beiträge zum Thema Heizung

WirtschaftAnzeige
Das Team von Matthies Inauen GmbH: Philip Becker, Hans-Jürgen Matthies, Farbjen Furth, Nadine Aldag, 
Wolfgang Reincke, Melanie Inauen, Jürgen Hinsch und Geschäftsführer Rico Inauen | Foto: cku
4 Bilder

Fünf Jahre Matthies Inauen GmbH
Mit Dank und Blick nach vorn

Am Dienstag, 1. Juli, begeht die Matthies Inauen Heizung-Sanitär-Haustechnik GmbH in Hollenstedt ihr fünfjähriges Jubiläum unter der Leitung von Geschäftsführer Rico Inauen. Der Meisterbetrieb blickt auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück – getragen von gewachsenem Kundenvertrauen, langjährigen Partnerschaften und einer festen Verwurzelung in der Region. Stete Weiterentwicklung Seit der offiziellen Übergabe im Jahr 2020 hat sich der Betrieb kontinuierlich weiterentwickelt und zahlreiche...

Wirtschaft

Photovoltaikanlagen liegen im Trend
Sind die Wärmepumpen am Ende?

Immer mehr Unternehmen und private Haushalte in Deutschland nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren im April 2024 auf Dächern und Grundstücken hierzulande gut 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt rund 81 500 Megawatt installiert. Damit nahm die Zahl der Anlagen gegenüber dem Vorjahresmonat um 29,8 Prozent zu, die installierte Leistung stieg im selben Zeitraum um 20,5 Prozent. Im April 2023 hatte...

Wirtschaft

Verbot neuer Gasheizungen ab 2024
Heizungsbauer halten Zeitplan für unrealistisch

Mit dem Einbau einer halben Million Wärmepumpen im nächsten Jahr will die Bundesregierung mit den Bestrebungen im Klimaschutz ernst machen und die Heizungswende einleiten. Praktiker halten den formulierten Zeitplan für unrealistisch. Die Gründe: Materialengpässe und Fachkräftemangel machen den Heizungsbauern zu schaffen.  Neu eingebaute Heizungen sollen ab 2024 mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energieträgern betrieben werden - ein schrittweiser Ausstieg aus Gas- und Ölheizungen....

Wirtschaft

Klimaneutralität ist das Ziel
Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung aufgestockt!

Aufgrund ihres Erfolges wurde die Anfang 2021 gestartete Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im September aufgestockt: Bis Ende des Jahres stehen noch einmal 5,7 Milliarden zur Verfügung. Mit der Erhöhung setzt die Bundesregierung den Kurs Richtung Klimaschutz im Gebäudebereich weiter fort. Bis 2050 soll der Immobilienbestand in Deutschland nahezu klimaneutral sein – so das Ziel der Bundesregierung. Neben dem Einbau einer effizienten Heizung und der Nutzung erneuerbarer Energien tragen...