ISI-Zentrum

Beiträge zum Thema ISI-Zentrum

Wirtschaft
Das ISI-Zentrum bietet Jungunternehmern beste Voraussetzungen, um ihre Geschäftsideen erfolgreich zu initiieren und voranzutreiben  | Foto: WLH

ISI-Zentrum in Buchholz
Jungunternehmer engagiert unterstützen

Im Landkreis Harburg hat die Förderung von Start-ups einen hohen Stellenwert – das ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation an der Bäckerstraße in Buchholz ist ein gutes Beispiel dafür. Seit mehr als zehn Jahren ist das ISI ein zentraler Anlaufpunkt für junge Unternehmen, Freiberufler und selbstständige Business-Kunden. Seit Eröffnung des „ISI“ haben bereits mehr als 100 Unternehmen das Zentrum als Sprungbrett genutzt. Kerstin Helm, Gründungsberaterin der WLH Wirtschaftsförderung im...

Panorama
Bei den "Zukunftsunternehmer"-Projekttagen an der IGS Buchholz entwickelten sechs Gruppen und eine einzelne Schülerin in kürzester Zeit diverse Produkte. Ganze zwei Teams waren in der Wertung gleich auf und gewannen einen Sonderpreis | Foto: ab
16 Bilder

"Zukunftsunternehmer"
Jugendliche der IGS Buchholz verkauften eigene Produkte

Schülerinnen und Schüler der IGS Buchholz hatten vergangene Woche die Chance, erste Gründungserfahrungen als Sozialunternehmer zu sammeln. Beim fünftägigen Projekt "Zukunftsunternehmer" wurden Produkte konzipiert, hergestellt und schließlich verkauft. Initiiert wurde das Ganze von der WLH Wirtschaftsförderung des Landkreises Harburg, die sich an die gemeinnützige Hamburger Bildungsinitiative Futurepreneur gewandt hatte. Gemeinsam mit der IGS wurde das Projekt auf die Beine gestellt, am Freitag...

Wirtschaft
Wegbereiter und -begleiter des ISI-Zentrums (v. re.): Jens Wrede (Geschäftsführer der WLH), Wilfried Seyer (ehemaliger WLH-Geschäftsführer und Initiator des ISI), WLH-Aufsichtsratsvorsitzender Manfred Cohrs, die stellvertretende Landrätin Anette Randt und Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse | Foto: WLH
3 Bilder

ISI-Zentrum der WLH in Buchholz
Erfolgsstory seit zehn Jahren

"Junge und technologieorientierte Unternehmen im Landkreis Harburg haben eine neue Adresse: Bäckerstraße 6, Buchholz!" Mit diesen Worten begann vor zehn Jahren ein neues Kapitel der Gründungs- und Innovationsförderung im Landkreis Harburg: Im Sommer 2014 eröffnete mit dem ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation das erste Start-up-Zentrum seiner Art im Landkreis Harburg. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Einrichtung kehrten am vergangenen Freitag viele der damaligen Gäste...

Panorama
In Celle ehrte Ralf Verdieck (li.) bereits Sieger des Regionalwettbewerbs | Foto: Verdieck-Stiftung

Jugend forscht
Regionalsieger stellen sich beim Forum der Besten vor

Die Buchholzer Verdieck-Stiftung hat es sich u.a. zur Aufgabe gemacht, den Regionalsiegern des größten Wissenswettbewerbs Deutschlands, “Jugend forscht”, ein Forum zu bieten, damit sie ihre Ergebnisse einem breiten Publikum präsentieren können. Das sogenannte Forum der Besten findet am Freitag, 15. März, ab 18 Uhr im ISI-Zentrum der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (WLH) in Buchholz (Bäckerstr. 6) statt. Einige Jungforscher werden online zugeschaltet. Kurz zuvor, vom 11. bis 13. März,...

Wirtschaft
Das ISI-Zentrum an der Buchholzer Bäckerstraße hat bereits vielen jungen Unternehmern den Weg in die Unabhägigkeit ermöglicht  | Foto: WLH / Anya Zuchold

Hervorragende Basis für Start-up-Unternehmen
Im Buchholzer ISI-Zentrum in Buchholz starten jungen Unternehmer optimal

Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH erfüllt mit dem ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in Buchholz (Bäckerstraße 6) die Wünsche von jungen Unternehmen und Start-ups der Region. Junge Unternehmer mit ihren Beschäftigten finden dort einen idealen Stützpunkt für ihre ersten Firmenjahre. Es werden Büros, Werkhallen und Labore vermietet. Die Auslastungsquote ist stets sehr hoch. Die Räumlichkeiten sind äußerst beliebt. „Das ISI-Zentrum hat sich als Startbahn für...

Wirtschaft
Kerstin Helm, Gründungsberaterin bei der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH und Managerin des ISI-Zentrums für Gründung, Business und Innovation in Buchholz | Foto: WLH GmbH

„Wir brauchen neue Orte der Arbeit. Das Homeoffice ist nur der erste Schritt“
Neue Wege der Arbeit für die Kunft. Ein Gespräch mit der New Work-Expertin Kerstin Helm (WLH)

Fast 65.000 Pendler verlassen täglich den Landkreis Harburg auf dem Weg zu ihrem Arbeitsplatz. Doch seit viele Unternehmen ihre Mitarbeiter ins Homeoffice schicken oder auf flexiblere Arbeitslösungen umgestiegen sind, verändern sich die Arbeitsorte. WOCHENBLATT-PR-Redaktionsleiter Axel-Holger Haase sprach mit „New Work“-Expertin Kerstin Helm, Gründungsberaterin bei der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH und Managerin des ISI-Zentrums für Gründung, Business und Innovation in...