Maul- und Klauenseuche

Beiträge zum Thema Maul- und Klauenseuche

Politik
Von der Seuche betroffene Betriebe können finanzielle Unterstützung beantragen | Foto: Pexels

Maul- und Klauenseuche Hilfe für Betriebe
BMEL beantragt finanzielle Mittel

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei der Europäischen Kommission Hilfen für die von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffenen Milchviehbetriebe in der Sperr- und Überwachungszone sowie für sämtliche schweinehaltenden Betriebe in Brandenburg beantragt. Damit sollen Einkommensverluste, die durch Verbringungsverbote und hierdurch entstandene Marktstörungen in den Wochen nach dem MKS-Ausbruch entstanden sind, durch eine sogenannte Marktstützungsmaßnahme...

Panorama
Die tödliche verlaufende Maul- und Klauenseuche kann auch Rinder befallen | Foto: Adobe Stock/Dmytro

Landkreis Harburg
Maul- und Klauenseuche zurück in Deutschland

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist nach fast vier Jahrzehnten zurück in Deutschland: Die hochansteckende Viruserkrankung wurde in der vergangenen Woche in einer Wasserbüffelherde in Brandenburg nachgewiesen. Die Veterinärbehörde des Landkreises Harburg rät Tierhalterinnen und Tierhaltern, aber auch Jägerinnen und Jäger im Landkreis Harburg zu höchster Vorsicht. In Brandenburg sind drei Wasserbüffel gestorben, elf infizierte Tiere wurden vorsorglich getötet. Bisher ist unklar, wie das Virus in...

  • Winsen
  • 15.01.25
  • 236× gelesen
Service
Die tödliche verlaufende Maul- und Klauenseuche kann auch Rinder befallen | Foto: Adobe Stock/Dmytro

Hohes Infektionsrisiko bei Kühen und Schweinen
Maul- und Klauenseuche: Landkreis Stade gibt Warnung heraus

Zum ersten Mal seit fast 40 Jahren ist in Deutschland die Maul- und Klauenseuche (MKS) ausgebrochen. Das Veterinäramt des Landkreis Stade mahnt daher zu erhöhter Vorsicht. Vor allem Tierhalterinnen und Tierhalter sind gefragt, auf die Biosicherheit zu achten. Aber auch Jägerinnen und Jäger sind gefordert. Das MKS-Virus wurde in der vergangenen Woche bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg nachgewiesen. Drei Wasserbüffel starben, elf infizierte Tiere mussten vorsorglich getötet werden....

  • Stade
  • 14.01.25
  • 340× gelesen
Politik
Das erste Mal seit Jahrzehnten ist die Mal- und Klauenseuche wieder in Deutschland aufgetreten  | Foto: Pexels

Update
Niedersachsen untersagt Veranstaltungen mit Klauentieren

In Deutschland gibt es erstmals seit 1988 einen Fall von Maul-und-Klauenseuche (MKS). Das Virus wurde bei gehaltenen Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch Oderland, Brandenburg durch das zuständige Landeslabor nachgewiesen und heute im Nationalen Referenzlabor für MKS des bundeseigenen Friedrich-Loeffler-Instituts bestätigt. Die örtlich zuständigen Behörden haben erste Bekämpfungs- und Schutzmaßnahmen eingeleitet. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird zeitnah den...

Wirtschaft
Das Landwirtschaftsministerium rät zur Aufmerksamkeit | Foto: Pexels

Niedersachsen
Maul- und Klauenseuche ist ausgebrochen

Die für Klauentiere wie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine, aber auch viele Zoo- und Wildtiere hochansteckende Viruserkrankung Maul- und Klauenseuche (MKS) wurde heute in einem Bestand von Wasserbüffeln im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland festgestellt. Nach Mitteilung des Landwirtschaftsministeriums Brandenburg waren drei Tiere erkrankt. Aus Gründen des Seuchenschutzes wurden alle Tiere des Bestands getötet. Vor diesem Hintergrund ruft das Niedersächsische Ministerium für...