Wald

Beiträge zum Thema Wald

Service
Hält den Vortrag: Holzwirtschafts-Experte Dr. Malte Jörn Krafft aus der Elbmarsch | Foto: Waldemar Krause

Tespe
"WIR"-Vortrag über Zukunft des Waldes im Klimawandel

"Wie können wir unseren Wald fit machen für den Klimawandel?" lautet das Thema eines Vortrags, den Dr. Malte Jörn Krafft auf Einladung des Vereins "WIR - Kunst und Kultur in der Elbmarsch" am Mittwoch, 24. April, um 19 Uhr im Tesper Atelier m.m. Am Alten Schützenplatz 34) hält. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, der Zugang ist barrierefrei. Der Vortrag wird eine Mischung aus aktuellen Daten zur Klimaentwicklung, Konsequenzen und Herausforderungen für die Waldbestände sowie...

Politik
Folge der Sturmschäden im Februar 2022: Kahlfäche in einem Privatwald an der Bendestorfer Straße bei Buchholz | Foto: ts
2 Bilder

Wald der Zukunft
Privatwaldbesitzer warnen: Klimagerechte Aufforstung ist in Gefahr

Stürme, Dürre und Borkenkäfer haben dem Wald im Landkreis Harburg unübersehbar zugesetzt: 1.000 Hektar kahle Fläche allein in den Privatwäldern sind seit 2018 entstanden - insgesamt erstreckt sich Wald im Landkreis Harburg auf 34.500 Hektar. Damit der Wald in Zukunft mit den Folgen des Klimawandels zurechtkommen kann, muss er umgebaut und mit anderen Baumarten stabilisiert werden. 30 bis 40 Jahre würde es dauern, bis die kahlen Schneisen wieder wie Wald aussehen. Private Waldbesitzer sehen die...

Panorama
Die Antwort auf den Klimawandel: Forstwirt Norbert Leben zeigt einen Douglasien-Bestand
2 Bilder

Landkreis Harburg
Streit um die Douglasie: "Baum des Bösen" oder Antwort auf den Klimawandel?

mi. Landkreis. 14 Naturschutzgebiete nach der Flora, Fauna, Habitat-Richtlinie (FFH) muss der Landkreis Harburg bis Ende 2018 ausweisen, das ist EU-Vorgabe. Die Flächen umfassen nicht nur öffentlichen Grund, sondern auch Privatbesitz. Für die Eigentümer sind damit diverse Einschränkungen verbunden. Der schmale Grat zwischen sinnvollem und dogmatischem Naturschutz wird kaum deutlicher als am Konflikt um die Douglasie. Der Nadelbaum ist seit über 100 Jahren in unseren Wäldern heimisch. Jetzt soll...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.