Tostedt
Erfolgreiche Neuauflage des Präventionsrates mit Schwerpunkt Cybermobbing

Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Schulen, Polizei, Vereinen, Amtsgericht, Forum für Zivilcourage, Flüchtlingshilfe sowie des Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte nahmen an der informativen Veranstaltung teil | Foto: Sonja Kröger
2Bilder
  • Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Schulen, Polizei, Vereinen, Amtsgericht, Forum für Zivilcourage, Flüchtlingshilfe sowie des Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte nahmen an der informativen Veranstaltung teil
  • Foto: Sonja Kröger
  • hochgeladen von Bianca Marquardt

Nach mehrjähriger Unterbrechung tagte kürzlich erstmals wieder der Präventionsrat der Samtgemeinde Tostedt. Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Schulen, Polizei, Vereinen, Amtsgericht, Forum für Zivilcourage, Flüchtlingshilfe sowie des Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte nahmen an der informativen Veranstaltung teil, die sich schwerpunktmäßig mit den aktuellen digitalen Herausforderungen unserer Gesellschaft befasste.

Polizeihauptkommissar Torsten Adam, Leiter der Polizeistation Tostedt, eröffnete die Sitzung mit einer Sicherheitsanalyse für die Samtgemeinde. Er betonte, dass Tostedt aus polizeilicher Perspektive als sicher einzustufen sei. Gleichwohl konstatierte er im Zuge der Bundestagswahl einen leichten Anstieg politisch motivierter Straftaten (Beschädigung von Wahlplakaten). Zudem erklärte er: "Eine offene rechte Szene existiert in Tostedt nicht. Die anonymen Möglichkeiten in den sozialen Netzwerken werden aber für die Verbreitung von Hass und Hetze genutzt."

Besonders eindrucksvoll war der Vortrag zweier „Webcoaches" aus der neunten Klasse des Gymnasiums Tostedt. Die Jugendlichen präsentierten fundierte Fakten zum Thema Cybermobbing und formulierten klare Forderungen: „Cybermobbing ist Fertigmachen 2.0, dies erfordert Maßnahmen 2.0 wie Präventionsarbeit an den Schulen im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Präventionswochen." Ihr Appell für einen zeitgemäßen Umgang mit digitalen Herausforderungen fand bei den Anwesenden großen Anklang.

Den Abschluss der Sitzung bildete ein informativer Vortrag von Kriminalhauptkommissar Carsten Bünger zum Thema „Tatort digital". Er vermittelte den Teilnehmenden praxisnahe Hinweise zu verschiedenen Problemfeldern wie Datenschutz, PIN-Sicherheit, Phishing und Online-Shopping.

Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam war mit dem Verlauf der Veranstaltung äußerst zufrieden: „Das war ein sehr gelungener und informativer Austausch, ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit." In Planung sind zudem weitere Präventionsangebote, zum Beispiel Vorträge zum Thema Einbruchsschutz.

Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Schulen, Polizei, Vereinen, Amtsgericht, Forum für Zivilcourage, Flüchtlingshilfe sowie des Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte nahmen an der informativen Veranstaltung teil | Foto: Sonja Kröger
Foto: Sonja Kröger