Technikhilfe für Senioren als Vorbildprojekt
"Jung hilft Alt" verbindet Generationen

- Sozialminister Dr. Andreas Philippi (li.) überreicht den Preis an Julia Meinel und Charlotte Bahlmann von der Stadt Winsen
- Foto: Stadt Winsen
- hochgeladen von Anika Werner
Mit technischem Know-how gegen Einsamkeit: Das Projekt „Jung hilft Alt“ des Familienbüros Winsen wurde mit dem ersten Platz im Ideenwettbewerb der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. ausgezeichnet. Die Initiative sticht durch ihren innovativen Ansatz hervor, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und so generationenübergreifenden Austausch zu fördern.
Die Ehrung, überreicht vom niedersächsischen Sozialminister Dr. Andreas Philippi (SPD), fand im Rahmen der Kampagne „GEMEINSAM nicht einsam“ statt. Die Kampagne setzt sich dafür ein, Einsamkeit zu thematisieren und praktische Lösungen zu entwickeln. Julia Meinel, Leiterin des Familienbüros, betonte bei der Preisverleihung: „Ich bin stolz auf den verliehenen Preis, freue mich in erster Linie aber auch, dass die Winsener Jugend so einen großen Gemeinschaftssinn hat und unser Projekt insgesamt so gut angenommen und unterstützt wurde.“
Das Projekt konzentriert sich ausschließlich auf technische Fragestellungen. Ob Probleme mit Computer, Drucker, Router oder Fernseher – Jugendliche helfen älteren Menschen, diese Hürden zu überwinden. Die Helferinnen und Helfer kommen direkt nach Hause, um vor Ort Lösungen zu finden. Das Familienbüro Winsen organisiert die Vermittlung und hat mit dem Projekt eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Hilfsangebot der Stadt geschaffen.
Während sich „Jung hilft Alt“ auf digitale Themen konzentriert, bietet die Stadt Winsen weitere Unterstützung: Die Nachbarschaftshilfe springt ein, wenn es um Einkäufe, Besorgungen oder Hundespaziergänge geht. Für handwerkliche Herausforderungen wie das Aufhängen von Gardinenstangen oder kleinere Reparaturen steht ein Team mobiler Heimwerker bereit. Handwerklich versierte Senioren sorgen hier mit ihrem Engagement für praktische Hilfe im Alltag.
Das Familienbüro ist telefonisch unter 04171-657 114, per WhatsApp unter 0172-2106003 oder per E-Mail an familienbuero@stadt-winsen.de erreichbar. Die mobilen Heimwerker sind unter 0172-15 47 47 8 kontaktierbar.
Mit „Jung hilft Alt“ hat die Stadt Winsen ein Vorbildprojekt geschaffen, das nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch eine Brücke zwischen Generationen baut und so einen Beitrag zur Bekämpfung von Einsamkeit leistet.
Redakteur:Anika Werner aus Winsen |
Kommentare