Woran sind Fake News zu erkennen? Online-Seminar des Landkreises Harburg
(nw/tw). Millionen Nachrichten erscheinen jeden Tag im Internet. Doch nicht alles, was dort zu lesen ist, stimmt tatsächlich. Ob politisch, ideologisch oder wirtschaftlich motiviert: Fake News und sogenannte „alternative Wahrheiten“ verbreiten sich gerade über soziale Medien im rasanten Tempo. In Zeiten von Pandemien oder anderen (Natur-)Katastrophen wird es zunehmend wichtiger, diese zu erkennen, zu melden und nicht zu teilen. Doch woran sind Fake News zu erkennen?
Dieser Frage geht das Medienzentrum des Landkreises Harburg in dem Online-Seminar „Fake News - Wie Fake News entlarven?“ auf den Grund. Es findet am Dienstag, 9. Februar, von 10 bis 12.30 Uhr anlässlich des Safer Internet Days statt und richtet sich an pädagogische Fachkräfte. In dem Online-Seminar erhalten die Teilnehmer konkrete Tipps und Methoden für die medienpädagogische Praxis. Ihnen werden unter anderem Handlungsmöglichkeiten gezeigt, Jugendliche darin zu bestärken, Fake News zu erkennen, zu benennen und ihnen zu widersprechen. Auch die Bilderrückwärtssuche, um Falschnachrichten schneller enttarnen zu können, ist Thema. Das Online-Seminar wird von Heiko Wolf durchgeführt, der seit 2007 als freier Medienpädagoge „Der Medienwolf“ arbeitet.
• An dem Workshop können maximal 30 Personen teilnehmen. Anmeldungen sind bei Matthias Haist möglich per E-Mail an m.haist@medienzentrum-harburg.de.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.