++ A K T U E L L ++

Wochenblatt jetzt auch bei WhatsApp

Beratung, Bildung, Beruf für Frauen
Jahresprogramm 2025

Projektleiterin Inga Seba-Eichert | Foto: KO Stelle

"In vielen Berufsfeldern nimmt der Fachkräftebedarf weiter zu. Frauen tragen erfolgreich dazu bei, diesen Bedarf zu decken. Unsere Aufgabe und unsere Herzensangelegenheit ist es, Frauen zu qualifizieren und sie bei beruflichen Veränderungen, zum Beispiel auf dem Weg zurück in den Job nach der Familienzeit, individuell vertraulich zu beraten,“ so beschreiben Inga Seba-Eichert und Andrea Kowalewski, Projektleiterinnen der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft im Landkreis Harburg (KoStelle) , ihre Arbeit.

Ein vielfältiges Themenspektrum

Das Themenspektrum 2025 ist breit: Vom Bewerbungscheck bis hin zu Vorstellungsgesprächen, das Erkennen eigener Stärken und Schwächen, die berufliche Gesundheit oder Achtsamkeit sowie Balance und Resilienz. Stets sind es erfahrene Referentinnen, die kompetent und engagiert, online oder vor Ort, Rede und Antwort stehen. Kooperationen werden in der KoStelle großgeschrieben. „So starten wir im Februar, in Kooperation mit BBS Buchholz und KVHS, mit einer Infoveranstaltung zu den vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in der Pädagogik. Ebenso verlässlich kooperieren wir mit den Gleichstellungsbeauftragten von Kommunen, Arbeitsagentur und Jobcenter, den Familienbüros, der Wirtschaftsförderung und vielen anderen Akteuren“, fasst Inga Seba-Eichert zusammen.
Das Team richtet sich in den Beratungen ganz nach den Bedürfnissen der Frauen, die sowohl in den Geschäftsstellen in Buchholz und Winsen aber auch telefonisch oder online Rat bekommen. Von Zeit zu Zeit werden auch Beratungstage in Neu Wulmstorf oder Tostedt eingerichtet. Die Angebote der KoStelle beweisen, dass guter Rat nicht immer teuer sein muss: Die Einrichtung wird von öffentlichen Trägern finanziert. Daher sind persönliche Beratungen, Workshops und Seminare kostenlos.

Am Mittwoch, 29. Januar, von 17 bis 19.15 Uhr, hat die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft die Wirtschaftspsychologin Anna Adam eingeladen, die Vorgehensweise bei einer Initiativbewerbung zu erläutern. Mehr als die Hälfte aller Jobs werden vergeben, ohne dass die Unternehmen Stellenanzeigen dafür aufgeben. Es lohnt sich daher, gezielt und aktiv den Weg der Initiativbewerbung zu nutzen.Die Zugangsdaten für den kostenfreien Online-Workshop für Frauen "Erfolgreich initiativ bewerben" gibt es nach der Anmeldung bei Anja Cords, Tel. 04181 9405636 oder kontakt-bu@feffa.de.

Ein Tipp zum Schluss: Interessierte Frauen können auch die Angebote der Ko-Stellen in Lüneburg und Uelzen wahrnehmen – digital dabeizusein ist schließlich kein Problem. Alle Informationen gibt es im Internet unter www.koordinierungsstellen-feffa.de, per Mail bei kontakt-bu@feffa.de oder am Telefon unter Tel.  04181-9405636.