Flottes Internet für Harsefeld

Klaus Scholz (li.) und Rainer Schlichtmann (re.) mit EWE-Kommunalbetreuer Björn Muth vor einem neuen Verteilerkasten
  • Klaus Scholz (li.) und Rainer Schlichtmann (re.) mit EWE-Kommunalbetreuer Björn Muth vor einem neuen Verteilerkasten
  • hochgeladen von Jörg Dammann

jd. Harsefeld. Bis zu zehnmal schneller surfen: EWE ließ im Geestflecken Verteilerkästen mit modernster Technik aufstellen. Immer mehr Harsefelder sind auf der Datenautobahn unterwegs - und das immer schneller: Die EWE, die die Menschen in der Region nicht nur mit Strom und Gas, sondern auch mit flotten Telefon- und Internetanschlüssen versorgt, hat im Geestflecken den Breitband-Turbo "aufgebohrt": Rund 1.600 Haushalte, die bisher an der "langen Leitung" hingen, erhalten nun superschnelles Internet.

Das Surfen im Eiltempo wird möglich dank der acht neuen Verteilerkästen, die die EWE im Lauf des Jahres in Harsefeld aufgestellt hat. In diesen sogenannten Kabelverzweigern, die die Leitungen zu den einzelnen Hausanschlüssen bündeln, steckt modernste Datentechnik: Die Signale kommen dort per ultraschnellem Glasfaserkabel an. In Kombination mit der Zusatz-Technologie "Vectoring" sind so Übertragungsraten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) möglich.

Allerdings dürfte die Surf-Geschwindigkeit in der Harsefelder Ortsmitte nicht ganz so hoch ausfallen: Anders als in den jetzigen Neubaugebieten sind die meisten Privatanschlüse noch mit den alten Kupferleitungen der Telekom verbunden. Je weiter man vom neuen Verteilerkasten entfernt wohnt, umso geringer ist die Datenrate. Dennoch werden die allermeisten Harsefelder, die in dem Einzugsbereich der neuen Verteilerkästen wohnen, wesentlich schneller Daten, Bilder, Songs und Videos auf ihre Computer heruntergeladen bekommen.

"Wir freuen uns, dass die EWE dabei ist, die weißen Flecken in unserer Gemeinde beim schnellen Internet zu schließen", sagt Rathauschef Rainer Schlichtmann. Für ländliche Kommunen seien hohe Bandbreiten ein Standortfaktor, der zunehmend wichtiger werde. Diese Einschätzung kann Klaus Scholz, der in der Harsefelder Verwaltung für den Breitband-Ausbau zuständig ist, nur bestätigen: Nicht nur Gewerbetreibende, die sich hier ansiedeln wollen, sondern auch junge Familien, die nach Harsefeld ziehen möchten, erkundigen sich nach schnellen Internet-Verbindungen.

Auch die Gemeinde selbst profitiert von den neuen Leitungen: Bisher lag die Übertragungsrate bei etwa 11 Mbit/s. Künftig werden die Rathaus-Mitarbeiter bis zu neunmal schneller an die Daten kommen.

Die Einrichtung der neuen Verteilerkästen wurde von der EWE komplett selbst finanziert. In den vergangene Jahren wurden bereits 2.5000 Haushalte in Harsefeld sowie etliche Unternehmen ans schnelle Internet angeschlossen. Mittelfristig ist geplant, die Bandbreiten in bisher schlecht versorgten Dörfer wie Bokel, Klethen und Ottendorf zu steigern.

Redakteur:

Jörg Dammann aus Stade

Webseite von Jörg Dammann
Jörg Dammann auf Facebook
Jörg Dammann auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.