Spannendes Projekt des Hansecampus Stade
Harsefelder Schüler lernen nachhaltiges Unternehmertum
![Tyler Doering (v.li.), Yannic Vollmer, Ibrahim Leheimes und Kasper Sulek von der Selma-Lagerlöf-Oberschule Harsefeld haben während des Workshops einen Prototyp für einen E-Scooter aus Pappe gebaut | Foto: PFH](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2022/06/21/4/505134_L.jpg?1655799626)
- Tyler Doering (v.li.), Yannic Vollmer, Ibrahim Leheimes und Kasper Sulek von der Selma-Lagerlöf-Oberschule Harsefeld haben während des Workshops einen Prototyp für einen E-Scooter aus Pappe gebaut
- Foto: PFH
- hochgeladen von Stephanie Bargmann
Eine besondere Form der Berufsorientierung bietet die Private Hochschule Göttingen (PFH), die u.a. mit dem "Hansecampus" eine Dependence in Stade hat, an den regionalen Schulen an. Ziel des einjährigen Projekts „Sustainable Entrepreneurship Education (SEE)", übersetzt "Bildung für nachhaltiges Unternehmertum" ist u.a., junge Menschen für die Themen Nachhaltigkeit und Unternehmertum begeistern.
„Wir wollen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen neun bis zwölf dafür begeistern, unternehmerische Ideen zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen", erläutert der Projektinitiator Prof. Dr. Bernhard H. Vollmar, Geschäftsführender Direktor am Hansecampus Stade. „Das Projekt folgt dabei dem Prinzip 'Früh übt sich – und zwar nachhaltig'. Dabei stehen bei uns die Handlungsorientierung und nachhaltiges Unternehmertum konsequent im Fokus." Prof. Dr. Vollmar ist überzeugt: „Wer frühzeitig Erfahrungen mit eigenen, spannenden Projekten sammelt, kann sein Leben und seinen beruflichen Weg später besser meistern."
Im Elbe-Weser-Raum werden den kooperierenden Schulen in den Landkreisen Cuxhaven, Stade und Verden vier Workshop-Module angeboten. Die erste Pilotschule im Landkreis Stade, die Selma-Lagerlöf-Oberschule Harsefeld, hat bereits die gesamten Workshop-Module durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die ihnen zur Verfügung gestellten Angebote und Tools mit viel Engagement. Rückmeldungen wie „Ich habe gelernt, dass wenn man sich für etwas einsetzt, alles möglich ist“ und „man lernt um die Ecke und wie ein Unternehmer zu denken“, bestätigen, dass das Konzept sein Ziel nicht verfehlt. Die KGS Drochtersen wird das gesamte Modulangebot noch vor den Sommerferien nutzen. Weitere interessierte Schulen können noch in das Projekt einsteigen. Infos: www.pfh.de.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.