47 neue kompetente Fachkräfte im Kfz-Handwerk
Freisprechung 2025 der Kfz-Innung des Kreises Stade

- Die 47 erfolgreichen Gesellen der Kfz Innung des Kreises Stade mit ihren Gesellenbriefen
- Foto: cku
- hochgeladen von Christoph Kunst
“Für mich ist es der schönste Beruf der Welt”, freute sich Ulrich Tietjen, Obermeister der Kfz-Innung Stade, bei der Freisprechung von insgesamt 47 neuen Gesellen im Kfz-Handwerk. Von den 70 Auszubildenden, die vor dreieinhalb Jahren ihre Lehre begannen, haben 47 bis zum Schluss durchgehalten und die Prüfung bestanden. Dafür wurden sie jetzt im Rahmen einer Feierstunde im Schützenhof Ahlerstedt mit dem Gesellenbrief geehrt.

- Der Obermeister der Kfz-Innung des Kreises Stade, Ulrich Tietjen, freut sich über die 47 erfolgreichen Gesellen
- Foto: cku
- hochgeladen von Christoph Kunst
“Das Kfz-Gewerbe bietet trotz aller aktuellen Herausforderungen nach wie vor vielfältige Aufgaben und hervorragende Perspektiven”, betonte Obermeister Ulrich Tietjen in seiner Festrede. Die Bevölkerung brauche nach wie vor zuverlässige Fachkräfte, der Individualverkehr bleibe noch lange erhalten. Zudem werden die Fahrzeuge insgesamt immer länger gewartet und gefahren.
In diesem Jahr wurden neben 27 Mechatronikern mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagen und elf Mechatronikern mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeuge auch neun junge Menschen im Bereich Elektromobilität mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik ausgebildet. Damit nehme der Landkreis Stade erneut eine Vorreiterrolle im Land ein, so Ulrich Tietjen. Allen, die es im ersten Anlauf nicht geschafft haben, ermunterte er, sich nicht unterkriegen zu lassen, die Ausbildung fortzusetzen und abzuschließen – das Handwerk biete hervorragende Zukunftsperspektiven. Für die jungen Gesellinnen und Gesellen sei es nun sehr wichtig, weitere Erfahrungen zu sammeln und sich kontinuierlich weiterzubilden. So können sie als Diagnosetechniker, Meister oder mit einem Studium im Fahrzeugbau ihre Karriere weiter ausbauen.
WOCHENBLATT YouTube 30sek Video mit Impressionen
Individualverkehr wird bleiben

- Zum Abschluss begeisterte einer der neuen Gesellen, Tom Holldorf (Autohaus Gotthard), mit einer kurzen, engagierten Rede, die vom Publikum mit großem Applaus gewürdigt wurde.
- Foto: cku
- hochgeladen von Christoph Kunst
Auch wenn die Automobilbranche in der Diskussion um Klimaneutralität oft negativ dargestellt werde, sorge sie nach wie vor dafür, dass Menschen auf dem Land zur Arbeit kämen, Handwerker mit ihren Transportern ihre Kunden erreichten und Wirtschaft und Verbraucher zuverlässig per Lkw beliefert würden. “Zum Individualverkehr gibt es derzeit keine Alternative”, so Tietjen, der in seiner Rede auch kurz sein Unverständnis über den maroden Zustand der Straßen zum Ausdruck brachte. „Die Kfz- und Mineralölsteuer, die wir zahlen, ist eine zweckgebundene Steuer, die für die Instandsetzung der Straßen verwendet werden muss.“
Er wünschte den jungen Gesellinnen und Gesellen alles Gute für ihre berufliche und private Zukunft und dankte auch den Eltern, den Ausbildungsbetrieben, dem Lehrlingswart und dem Prüfungsausschuss der Kfz-Innung. Die Übergabe der Prüfungszeugnisse erfolgte durch den Ausschuss um Johann Scherer. Die Freisprechung erfolgte durch Jörg Schier, die Gesellenfreisprechung durch den Altgesellen Sebastian Achsel, der den erkrankten Dennis Offermann vertrat. Zum Abschluss begeisterte einer der neuen Gesellen, Tom Holldorf (Autohaus Gotthard), mit einer kurzen, engagierten Rede, die vom Publikum mit großem Applaus bedacht wurde.
Das sind die drei Innungsbesten

- Das sind die drei Kfz-Innungsbesten 2025: Besonders geehrt wurden die Nick Elfers (Service Point Nagel), Cedric Brauer (Autohaus Cordes) sowie Tom Bokow (Autohaus Tobaben).
- Foto: cku
- hochgeladen von Christoph Kunst
Besonders geehrt wurden die Innungsbesten Nick Elfers (Service Point Nagel), Cedric Brauer (Autohaus Cordes) und Tom Bokow (Autohaus Tobaben).
Landtagsabgeordnete als Gastrednerin

- Als Gastrednerin trat die niedersächsische Landtagsabgeordnete, Bürgermeisterin von Hedendorf und erste stellvertretende Landrätin des Landkreises Stade, Birgit Butter (CDU), ans Rednerpult.
- Foto: cku
- hochgeladen von Christoph Kunst
Als Gastrednerin trat die niedersächsische Landtagsabgeordnete, Bürgermeisterin von Hedendorf und erste stellvertretende Landrätin des Landkreises Stade, Birgit Butter (CDU), ans Rednerpult. Sie gratulierte allen neuen Gesellinnen und Gesellen herzlich und betonte, dass das Kfz-Handwerk eine der wichtigsten Säulen unseres Landes sei, das Rückgrat unserer Wirtschaft, die Branche spannend. Abschließend würdigte Birgit Butter die Absolventen mit den Worten: „Niedersachsen braucht Menschen wie euch. Gesellenbriefe sind ein Symbol für Engagement!"
Alle Redner/Ablauf im Überblick:
1. Ulrich Tietjen, Obermeister
2. Festansprache: Birgit Butter – Mitglied des Niedersächsischen Landtages,
Bürgermeisterin Hedendorf, erste stellvertretende Landrätin Landkreis Stade
3. Übergabe der Prüfungszeugnisse durch Lehrlingswart Hans-Hermann Rademacher
4. Aufrufen der Absolventen: Prüfungsausschussvorsitzenden Johann Tuchscherer (BBS Buxtehude, Koordinator für die gewerblich-technische Abteilung, Studiendirektor)
5. Freisprechung durch Jörg Schier, stellv. Lehrlingswart
6. Aufnahme in den Gesellenstand: Altgeselle Sebastian Achsel (Mitarbeiter Autohaus Tietjen Buxtehude)
7. Rede Absolvent: Tom Holldorf, Autohaus Gotthard, Fredenbeck
Die Stimmung zwischen Ausbildern, Prüfungsvertretern, Betrieben und Gästen war ausgelassen, gemeinsam wurde noch lange der verdiente Erfolg gefeiert. Ein Dank geht auch an den Schützenhof Ahlerstedt und sein Team, die alle Teilnehmer herzlich und bestens bewirtet haben.
Redakteur:Christoph Kunst aus Buchholz |
Kommentare