Echte Patienten statt Fallbeispiele

Am Ende des Info-Tages in der Waldklinik Jesteburg verabschiedeten Dr. Hans-Heinrich Aldag (3. v. re.) und Anja Misch (li.) die Schüler aus Buxtehude | Foto: Waldklinik Jesteburg
2Bilder
  • Am Ende des Info-Tages in der Waldklinik Jesteburg verabschiedeten Dr. Hans-Heinrich Aldag (3. v. re.) und Anja Misch (li.) die Schüler aus Buxtehude
  • Foto: Waldklinik Jesteburg
  • hochgeladen von Sascha Mummenhoff

Abiturklassen des Beruflichen Gymnasiums Buxtehude besuchen die Waldklinik Jesteburg.

mum. Jesteburg/Buxtehude. Für die Schüler des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales der Berufsbildenden Schulen Buxtehude (BBS) haben die Abiturprüfungen begommem. Einer der Schwerpunkte ist die Pflege und Therapie neurologischer Erkrankungen. Hierzu haben sich die Gymnasiasten intensiv mit den Krankheitsbildern des Schlaganfalls, den Folgen, Pflege- und Therapiemöglichkeiten sowie insbesondere mit der neurologischen Rehabilitation beschäftigt. Anlässlich eines Informationstages in der Waldklinik Jesteburg hatten die Abiturienten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen.
"Das in der Schule erlernte theoretische Wissen in der Praxis umgesetzt zu erleben, ist sehr wichtig für die Schüler, um insbesondere vor dem Hintergrund des Mangels an Fachkräften im pflegerischen und therapeutischen Bereich einen Einblick in die beruflichen Möglichkeiten der verschiedenen Fachgebiete zu erlangen", sagt Klassenlehrerin Ute Fricke-Band, die bereits zum zweiten Mal mit einer Abiturklasse an einem Informationstag in der Waldklinik teilgenommen hat.
Wesentlicher Bestandteil des rehabilitativen Behandlungskonzeptes neurologischer Erkrankungen der Waldklinik ist der pflegerisch-therapeutische Ansatz im Zuge eines speziellen Phasenmodells, in dem intensiv und individuell auf den jeweiligen Behandlungsbedarf der Patienten eingegangen wird, um im Rahmen der Rehabilitationsmaßnahme größtmögliche Genesung zu erreichen.
Nachdem Waldklinik-Chef Dr. Hans-Heinrich Aldag die Schüler begrüßt hatte, wurde ihnen das therapeutische Konzept der Klinik von Therapie-Leiterin Petra Böker und dem Ärztlichen Direktor und Chefarzt der Neurologie, Dr. Hans-Peter Neunzig, vorgestellt. Im Anschluss daran hospitierten die Schüler in unterschiedlichen Pflege- und Therapiebereichen des Hauses. Dort war es ihnen möglich, die unterschiedlichen Facetten neurologischer Krankheitsbilder kennenzulernen und die praktischen Abläufe der pflegerischen und therapeutischen Rehabilitation im Detail zu beobachten. "Es war sehr interessant, weil man sich nicht mehr nur auf theoretische Fallbeispiele beschränken musste, sondern tatsächliche Einblicke erhalten hat", so Ute Fricke-Band.
Auch seitens der Waldklinik ist man von der Herangehensweise der Schule, theoretisches Wissen mit der Praxis abzugleichen, beeindruckt. "Wir öffnen unsere Türen gerade dem beruflichen und wissenschaftlichen Nachwuchs immer sehr gern und zeigen unsere konkrete Herangehensweise an die Anforderungen der Rehabilitation", so Aldag. "Immerhin wird die Gewinnung gut ausgebildeter und engagierter Mitarbeiter im Zuge der Demografie auch für Fachkliniken immer mehr zum strategischen Engpassfaktor."

Am Ende des Info-Tages in der Waldklinik Jesteburg verabschiedeten Dr. Hans-Heinrich Aldag (3. v. re.) und Anja Misch (li.) die Schüler aus Buxtehude | Foto: Waldklinik Jesteburg
Stationsleiterin Katharina Dürotin (2. v. li.) informierte die Schüler über den Stadionsablauf in der Waldklinik | Foto: Waldklinik Jesteburg
Redakteur:

Sascha Mummenhoff aus Jesteburg

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.