Ehemalige Kulturfrauen gesucht - Forstamt Sellhorn bereitet neue Austtellung vor
!["Kulturfrauen" bei der harten Arbeit - die Niedersächsischen Landesforsten wollen ihnen jetzt eine Austtellung widmen | Foto: Niedersächsischen Landesforsten](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2016/01/12/1/182561_L.jpg?1555560846)
- "Kulturfrauen" bei der harten Arbeit - die Niedersächsischen Landesforsten wollen ihnen jetzt eine Austtellung widmen
- Foto: Niedersächsischen Landesforsten
- hochgeladen von Sascha Mummenhoff
(mum). Enormes wurde Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg abverlangt. Auch in den niedersächsischen Wäldern trugen sie - ähnlich wie die Trümmerfrauen in den Großstädten - beträchtlich zum Wiederaufbau der Wälder bei. Um diese Leistungen zu würdigen, suchen die Niedersächsischen Landesforsten ehemalige Kulturfrauen, die nach dem Krieg und in den Folgejahren in den niedersächsischen Wäldern gearbeitet haben. "Allein im Landeswald mussten 60.000 Hektar abgeholzter Wald in Kultur gebracht und dann aufwändig gepflegt und geschützt werden", erläutert Dr. Uwe Barge vom Forstamt Göhrde (dazu zählt der Ostrand der Lüneburger Heide, Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg). "Dies war vor allem die Arbeit der Kulturfrauen, wie die im Wald arbeitenden Frauen früher genannt wurden", so der Forstamtsleiter. Im nächsten Frühjahr soll diese Leistung in einer gemeinsamen Veranstaltung gewürdigt werden.
Außer den Kulturfrauen selbst werden auch noch Dokumente wie Fotos aus der Zeit der Nachkriegshilfe und Wiederaufforstungen gesucht. Ansprechpartner ist Reiner Baumgart (Forstamt Sellhorn). Er ist telefonisch unter 05822 - 947590 oder via E-Mail (reiner.baumgart@nfa-sellhorn.niedersachsen.de) zu erreichen.
Redakteur:Sascha Mummenhoff aus Jesteburg |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.