Nicht nur für Bahnfans und Geschichtsinteressierte
Jesteburger Arbeitskreis für Heimatpflege gibt "Jesteburger Bahnbuch" heraus

- Schriftwart Manfred Backenköhler (Foto, v. li.), Vorsitzender Wolfgang Meyer und Autor Dieter Maretzki vom Jesteburger Arbeitskreis für Heimatpflege haben spannende Informationen zum Bahnhof in Jesteburg zusammengetragen und daraus ein Buch gemacht
- hochgeladen von Anke Settekorn
as. Jesteburg. Wie lange dauerte vor 100 Jahren eine Bahnfahrt von Jesteburg nach Lüneburg? Welche Bedeutung hatte der Bahnhof für den Ort? Diese und weitere Fragen rund um den Bahnhof in Jesteburg haben Schriftwart Manfred Backenköhler (Foto, vor der 1958 gebauten Jesteburger Bahnbrücke, v. li.), Vorsitzender Wolfgang Meyer und Autor Dieter Maretzki vom Jesteburger Arbeitskreis für Heimatpflege in ihrem "Jesteburger Bahnbuch von 1866 bis 2021" zusammengetragen.
Das Werk richtet sich an ehemalige Bahnfahrer aus Jesteburg und Umgegend, an Eisenbahnfreunde und Geschichtsinteressierte. Auf 270 Seiten werden 250 Fotos sowie Bau- und Streckenpläne dargestellt.
Nach sorgfältigen Recherchen in den Archiven, in der einschlägigen Literatur und nach Berichten von Zeitzeugen wird unter der Federführung von Dieter Maretzki die Geschichte der Eisenbahnstrecke zwischen Wittenberge und Geestemünde geschildert. Dabei ist der Schwerpunkt der Ort Jesteburg, in dem Abschnitt zwischen Marxen und Buchholz. Aber auch die beiden Haltepunkte, die es in der Gemarkung Reindorf gab, sind ausführlich erwähnt.
Berichte von ehemaligen Bahnbenutzern sowie zahlreiche Fotos und Pläne erlauben nicht nur eine unterhaltsame Lektüre, sondern bieten auch ein Nachschlagewerk mit vielen wichtigen Informationen rund um das lokale Bahngeschehen.
Das "Jesteburger Bahnbuch" ist für 24,90 Euro erhältlich im Jesteburger Buchladen (Hauptstraße 10) sowie unter Tel. 04183-2443 (Dieter Maretzki) oder Tel. 04181-38548 (Wolfgang Meyer). Außerdem wird das Buch auch im Heimathaus (Niedersachsenplatz) verkauft: Samstag und Sonntag, 18. und 19. Dezember, 11 bis 13 Uhr sowie von Montag bis Donnerstag, 20. bis 23. Dezember, täglich von 14 bis 16 Uhr.





Redakteur:Anke Settekorn aus Jesteburg |
Kommentare