„Das Geld des Dorfes dem Dorfe!“ - „Sammanns Hus“-Chef Jürgen Smutek unterstützt WOCHENBLATT-Aktion „Wir kaufen lokal“
![Jürgen Smutek zeigt auf das Schild an seinem Haus: „Ich möchte, dass die Menschen lokal einkaufen!“](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/01/29/0/127190_L.jpg?1563121264)
- Jürgen Smutek zeigt auf das Schild an seinem Haus: „Ich möchte, dass die Menschen lokal einkaufen!“
- hochgeladen von Sascha Mummenhoff
mum. Jesteburg. „Wir kaufen lokal“ lautet das Motto, mit dem das WOCHENBLATT seine Leser motivieren möchte, in der Region einzukaufen. Zahlreiche Geschäfte beteiligten sich bereits an der Aktion. Sie unterstreichen ihr Engagement unter anderem mit Plakaten und Aufklebern, die vom WOCHENBLATT zur Verfügung gestellt werden. Auch Jürgen Smutek, der gemeinsam mit Ehefrau Renate und Sohn Jens-Peter das „Sammanns Hus“ in Jesteburg führt, findet „Wir kaufen lokal“ wichtig und gut. „Als ich von der Aktion hörte, habe ich mir überlegt, wie ich die Kampagne unterstützen kann“, so Smutek. Dann entdeckte er ein altes Emailleschild und ließ es von Sohn Jens-Peter gleich an sein Haus montieren.
Auf dem Schild - Smutek vermutet, dass es aus den 1930er Jahren stammt - ist folgende Botschaft zu lesen: „Das Geld des Dorfes dem Dorfe - Spart bei Eurer Spar- und Darlehnskasse!“ Das Schild erinnert an die genossenschaftliche Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888). Er mahnte, auf die eigenen Stärken zu setzen, regionale Wirtschaftskreisläufe zu schaffen und zu pflegen.
„Das kann ich nur unterstreichen“, so Smutek. „Wenn es einen örtlichen Händler gibt, versuche ich dort zu kaufen.“ Selbstverständlich spiele auch der Preis eine entscheidende Rolle. „Aber es hat doch unbestreitbare Vorteile, wenn der Autohändler im Ort ist und man - nachdem man das Auto zur Inspektion gebracht hat - zu Fuß nach Hause gehen kann“, sagt Smutek. Und auch den Lebensmittelladen um die Ecke will Smutek nicht missen. Der Unternehmer sieht den lokalen Handel jedoch auch kritisch: „Die Erfahrung zeigt, dass es einem die örtlichen Händler mit ihrer Preisgestaltung oft schwer machen.“ Dennoch würde Smutek, wenn immer es möglich ist und der Preisunterschied in einem gesunden Rahmen liegt, zu dem lokalen Angebot greifen. „Das Schild aus den 1930er Jahren soll genau daran appellieren.“
• Stichwort „Sammanns Hus“: Seit 37 Jahren versteht es Familie Smutek eine Auswahl aus Schönem, Kuriosem und Exotischem für Haus und Garten zusammenzutragen. Auf dem Tisch tickt eine alte Uhr, eine historische Ankleidepuppe steht an der Wand, nostalgisches Spielzeug liegt auf einem antiken Tisch. Hier gibt es viel Interessantes zu entdecken.
• Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.sammannshus.de
![Jürgen Smutek zeigt auf das Schild an seinem Haus: „Ich möchte, dass die Menschen lokal einkaufen!“](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/01/29/0/127190_L.jpg?1563121264)
![Das Emailleschild stammt aus den 1930er Jahren](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/01/29/6/127196_L.jpg?1564425188)
Redakteur:Sascha Mummenhoff aus Jesteburg |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.