Schüler müssen im Unterricht nicht mehr stillsitzen

- Das Kollegium der Jorker Grundschule "Am Westerminnerweg" übt sich an zahlreichen Praxis-Beispielen
- Foto: oh
- hochgeladen von Björn Carstens
bc. Jork. Wenn Kinder im Schulunterricht zappeln, sagen ihnen Lehrer im Allgemeinen: Bleib bitte still sitzen. Du störst deine Mitschüler! So war es zumindest früher. Inzwischen haben sich pädagogische Prinzipien verschoben. Lehrer der Jorker Grundschule "Am Westerminnerweg" haben jetzt an der preisgekrönten Fortbildung „Beweg dich, Schule!“ teilgenommen - eine Zusatz-Qualifikation, die in der Elbe-Weser-Region erstmalig stattgefunden hat. Federführend ist die AOK Niedersachsen.
Schulleiter Heinrich Lücken erklärt: "Es geht darum, bewusst Bewegungsphasen zur Lernförderung in den Unterricht einzubauen." Je länger Schüler sitzend arbeiten, desto häufiger kippeln, rutschen und räkeln sie sich auf ihren Stühlen. Oft stören sie damit ungewollt den Unterricht. „Lernen ist interessanter und effizienter, wenn nicht nur der Kopf aktiv ist, sondern auch der Körper“, sagt Lücken.
Das gesamte Lernklima könne sich positiv verändern, wenn ein bewegungsfördernder Unterricht in allen Fächern stattfinde. Die Schulung liefert zahlreiche Praxisbeispiele wie Finger- und Schreibgymnastik, Rechenjogging, Löffelfechten oder 1x1-Klatschen.
Letzteres funktioniert so: Die Schüler gehen durch den Raum, dabei wird jeder Schritt gemeinsam laut gezählt: 1, 2, 3 usw., wobei bei 4 und jeder folgenden, durch 4 teilbaren Zahl laut geklatscht wird.
Beim Löffelfechten sitzen sich zwei Spieler gegenüber. Jeder bekommt ein Lineal und einen Radiergummi, letztere werden auf die Löffel gelegt. Die Aufgabe besteht darin, den Radierer des Mitspielers vom Löffel zu werfen, ohne seinen eigenen Radierer zu verlieren – mit der Nicht-Schreibhand ein schwieriges Unterfangen.
„Ein bewegter Schulalltag sollte nicht nur im Sportunterricht stattfinden, sondern genauso in Deutsch, Mathe, Biologie oder den Fremdsprachen“, erklärt Andreas Schwanke, AOK-Regionaldirektor in der Elbe-Weser-Region. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in Hessen habe sich die AOK entschieden, „Beweg Dich, Schule!“ ab 2014 auch in Niedersachsen umzusetzen. Kooperationspartner ist das Niedersächsische Kultusministerium mit seinem Programm „Bewegte Schule“.
Redakteur:Björn Carstens aus Buxtehude |
Kommentare