Innovationen für den Obstbau
Spannende Themen auf den Norddeutschen Obstbautagen in Jork

- Das Alte Land ist bekannt für seinen Obstanbau, insbesondere für Äpfel
- Foto: AdobeStock / littlewolf1989
- hochgeladen von Stephanie Bargmann
Jork wird im Februar erneut zum Zentrum der Obstbauwelt: Die 75. Norddeutschen Obstbautage laden Fachleute, Landwirte und Technikbegeisterte von Dienstag bis Samstag, 11. bis 15. Februar, in die Obstbauregion Altes Land ein. Als eine der wichtigsten Fachveranstaltungen der Branche bietet das traditionsreiche Event eine Plattform für Innovationen, praxisnahe Vorträge und neueste Technik für den Obstbau. Mit einem hochkarätigen Vortragsprogramm und einer großen Fachausstellung setzt die Messe Jahr für Jahr Impulse für eine nachhaltige und wirtschaftliche Zukunft der Obstwirtschaft.

- Obstanbau unter einer Agri-PV-Anlage: Ist das die Zukunft?
- Foto: Fraunhofer ISE
- hochgeladen von Stephanie Bargmann
Unter dem Leitthema „Zukunftstechnologien im Obstbau“ steht in diesem Jahr die Weiterentwicklung und Digitalisierung der Branche im Fokus. Bereits am Eröffnungstag gibt das Esteburg Obstbauzentrum Jork mit einer Vortragsreihe erste Einblicke in die neuesten Entwicklungen. Dabei geht es u.a. um Roboter in der Apfelernte, den Einfluss von Agri-Photovoltaikanlagen auf den Obstanbau sowie moderne Qualitätsparameter für den Apfelanbau.
Ein Highlight: Die Maschinen- und Geräteschau
Ein zentrales Highlight bildet die große Fachausstellung von Maschinen und Geräten für den Obstbau am Mittwoch und Donnerstag, 12. und 13. Februar. Hier präsentieren führende Hersteller innovative Lösungen zur Mechanisierung und Automatisierung in der Obstproduktion. Von selbstfahrenden Erntemaschinen bis hin zu intelligenten Steuerungssystemen für Lagertechnik – die Ausstellung gibt einen umfassenden Überblick über die Zukunft des modernen Obstbaus.
Am Donnerstag, 13. Februar, steht zudem der verbandspolitische Nachmittag des Landvolkes Niedersachsen im Mittelpunkt. Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft, darunter DBV-Präsident Joachim Rukwied, diskutieren aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Branche. Ein feierlicher Moment wird die Meisterbriefübergabe an die frischgebackenen Gärtnermeister der Fachrichtung Obstbau sein.
Den krönenden Abschluss der Obstbautage bildet am Samstag, 15. Februar, der traditionelle Ball der Norddeutschen Obstbautage. Im Fährhaus Kirschenland treffen sich Gäste aus der Obstbauwirtschaft zum geselligen Beisammensein, zum Netzwerken und zum Feiern.
Das Programm auf einen Blick
Dienstag, 11. Februar
Altländer Festhalle Jork
15 Uhr: Vortragsveranstaltung der Esteburg Obstbauzentrum Jork. Vorträge:
- Die Zukunft des Pflückens: Innovationen in der Apfelernte-Robotik. Referentin: Dr. Ines Hanrahan, Washington Tree Fruit Research Commission
- AGRI-PV: Welche Auswirkungen hat die PV-Anlage auf die Apfelproduktion? Referent: Jürgen Zimmer, DLR Rheinpfalz
- Qualitätsparameter im Apfelanbau unter Regenschutzfolien: Was können wir daraus für den Anbau unter AGRI-PV-Anlagen an der Niederelbe ableiten? Referent: Dr. Hinrich Holthusen, OVA
17 Uhr: Mitgliederversammlung des Obstbauversuchsringes des Alten Landes e.V. mit dem Vortrag: Vorstellung der neuen OVR-Mitgliederdatenbank der Firma M.Punkt sowie Ausblick auf die Mitglieder-App
Mittwoch, 12. Februar
Schützenplatz Jork
9 bis 18 Uhr: 75. Fachausstellung von Maschinen und Geräten für den Obstbau, veranstaltet durch den Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V. Jork
Donnerstag, 13. Februar
Schützenplatz Jork
9 bis 16.30 Uhr: 75. Fachausstellung von Maschinen und Geräten für den Obstbau, veranstaltet durch den Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V. Jork
Forum Zelt 1
11 Uhr: Moderation: Dr. Dirk Köpcke (OVA) und Dr. Tim Schlie (OVR)
- Wie kann die CA-Lagerung der Zukunft aussehen? Am Beispiel des Obsthofes Cohrs (Jonas Cohrs)
- Stromspeicher, Stromkauf über KI; Firma Voltfang
- Natürliches Kältemittel – intelligente Lagersteuerung; Firma Strunck-Weis
Maschinendemonstration auf dem Freigelände
14 Uhr: Schau und Diskussion
- Autonome Systeme in Obstanlagen mit Maschinenvorführung; Maschinenvorführung: AgXeed, Obstroboter Cäsar
- Diskussion zum Stand der Entwicklungen; Moderation: Moritz Hentzschel
Freitag, 14. Februar
Altländer Festhalle Jork
Verbandspolitischer Nachmittag des Landvolkes Niedersachsen, Kreisbauernverband Stade e. V.
15 Uhr: Messerundgang mit geladenen Gästen
16 Uhr: Vorträge und Festakt
- Begrüßung und Aktuelles aus der Landesfachgruppe Obstbau Niedersachsen. Referent: Claus Schliecker, Vorsitzender Fachgruppe Obstbau im Landvolk Niedersachsen
- Aktuelles aus der Bundesfachgruppe Obstbau. Referent: Jens Stechmann, Vorsitzender Bundesausschuss Obst und Gemüse
- Festrede: Joachim Rukwied, Präsident Deutscher Bauernverband
- Meisterbriefübergabe an die Gärtnermeister Fachrichtung Obstbau 2022-2024. Rede des Meisterkurses 2022-2024: Lukas Stechmann
Samstag, 15. Februar
Fährhaus Kirschenland
19 Uhr: Festball
Neue Technik zu entdecken
Die Norddeutschen Obstbautage in Jork sind genau der richtige Ort, um über neue Methoden im Obstanbau zu diskutieren und innovative Techniken zu entdecken. Hier einige Beispiele:
Über die neuesten Entwicklungen im Bereich Beerenobstbau informiert das Obstbauzentrum Esteburg an seinem Stand in Zelt 1. Dort wird eine Auswahl verschiedener Erdbeerpflanzmaterialien präsentiert und über deren spezifische Eigenschaften, deren Vor- und Nachteile sowie über deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Anbausystemen informiert.

- Smartphone App für clevere Astscheren
- Foto: J.-P.-Ralfs
- hochgeladen von Stephanie Bargmann
Innovative, clevere Akkuscheren verfügen über eine Verbindungsfunktion zu Android- und iOS-Apps. Damit können z. B. Nutzungsstatistiken oder Warnungen ausgelesen werden oder der Anwender kann Schneidparameter im Gerät voreinstellen. Für Betriebsleiter, die viele Akkuscheren im Einsatz haben, ist damit ein besserer Überblick über den Einsatz der einzelnen Scheren möglich.
Innovative Projekte im Bereich Robotik ermöglichen Industrierobotern, zusammengefaltete Steigen von Paletten zu entnehmen und aufgeklappt an die unterschiedlichen Bereiche in der Verpackungshalle zu bringen. Zudem unterstützt eine KI-gestützte Technologie die qualitative Bewertung des geernteten Obstes.
Moderne schleppergeführte Obstbaumschneidemaschinen mit drei horizontal angebrachten Kreissägen bieten ein neues Maß an Flexibilität.
Präsentiert werden zudem selbstfahrende E-Arbeitsbühnen.
Ein innovatives System zur Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz bei Äpfeln ermöglicht es, unerwünschte Gärungsprozesse in gelagerten Früchten früh zu erkennen.
Natürliche Kältemittel wie Propan und CO₂ eignen sich ideal für Neubauten von Kälteanlagen und sind auch bei der Umrüstung bestehender Anlagen eine zukunftssichere Lösung. Die Norddeutschen Obstbautage bieten eine ideale Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Kältetechnik mit natürlichen Kältemitteln zu informieren.
Energiespeicher sind ein zentraler Bestandteil moderner Konzepte der Obstlagerung, insbesondere in Kombination mit erneuerbaren Energien wie Photovoltaik. Überschüssige Energie kann in Batteriespeichersystemen oder thermischen Speichern zwischengespeichert werden. Zu diesen Themen stehen auf der Messe kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.
Hagelschutznetze werden im Obstbau immer wichtiger, um Kulturen effektiv vor Schäden durch Hagel und extreme Wetterereignisse zu schützen. Interessierte können sich auf den Obstbautagen umfassend über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten informieren.




Kommentare