Gärtnern in Seevetal
Bürgerinnen und Bürger übernehmen Beetpatenschaften

- Brigitte Ohliger (v.li.), Sabine Malczak und Janine Stille beratschlagen sich zu den Beeten
- Foto: Gemeinde Seevetal
- hochgeladen von Sven Rathert
Mit den ersten Sonnenstrahlen zieht es viele Bürgerinnen und Bürger wieder ins Freie - sei es in den eigenen Garten oder in die öffentlichen Grünflächen. Die Gemeinde Seevetal unterstützt dieses Interesse mit zwei kostenlosen Broschüren rund ums Gärtnern und dem Angebot, eine Beetpatenschaft zu übernehmen. Erste engagierte Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits gemeldet.
Beetpatenschaften bieten die Möglichkeit, kleine Beete im öffentlichen Raum eigenverantwortlich zu pflegen. Diese tragen nicht nur zur Verschönerung des Ortsbildes bei, sondern haben auch einen ökologischen Nutzen, etwa als Lebensraum für Insekten. Die Gemeinde Seevetal schließt mit den Interessierten unkomplizierte Verträge über geeignete Flächen ab. Die Betreuung der Beete wird dadurch vom Betriebshof auf engagierte Einzelpersonen oder Gruppen übertragen. Ein Patenschaftsschild im Beet macht das Engagement sichtbar.
Seit neun Jahren ehrenamtliche Beetpflege
Janine Stille von der Stabsstelle Umwelt begleitet die Initiative. Gemeinsam mit der Lindhorsterin Brigitte Ohliger besuchte sie kürzlich die Kirchstraße, wo bereits mehrere Beete durch bürgerschaftliches Engagement gepflegt werden. Ohliger ist seit 2016 dabei und betreut aktuell sechs Beete. Sie berichtet, dass dabei immer wieder Gespräche mit Passanten entstehen - ein positiver Nebeneffekt der Patenschaft. Auch ein Team des Fitnessstudios „Mrs. Sporty“ hat angekündigt, sich künftig zu beteiligen.
In Maschen pflegt Hans-Günther Bruhn bereits seit fünf Jahren ein Beet im Alten Postweg. Nun hat auch er eine offizielle Patenschaft übernommen. „Ich bin ein Naturfreund und möchte Insekten einen Lebensraum bieten“, erklärt Bruhn. Unterstützung beim Pflanzenwahl bieten zwei Broschüren, die in Rathaus und Ortsverwaltungen ausliegen: „Bienenfreundliche Pflanzen“ sowie „Entdecke den Garten“. Sie enthalten Tipps für insektenfreundliche und nachhaltige Bepflanzung, auch für Balkone.
„Die Broschüren sind informativ und schön gestaltet“, sagt Janine Stille. Besonders empfehlenswert seien mehrjährige, regionale Pflanzen wie Frauenmantel oder Fette Henne, die Brigitte Ohliger bereits erfolgreich einsetzt.
Nicht alle Flächen im Straßenbild eignen sich für eine Patenschaft. Die Stabsstelle Umwelt unterstützt Interessierte bei der Auswahl geeigneter Beete. Informationen zu den Voraussetzungen und zur Anmeldung einer Patenschaft finden sich auf der Website der Gemeinde unter www.seevetal.de/beetpatenschaft. Auch Flyer und Broschüren zum Thema liegen im Rathaus und in den Ortsverwaltungen aus.
Weitere Informationen zu bienenfreundlichen Pflanzen sind online beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erhältlich: Download „Bienenfreundliche Pflanzen“




Redakteur:Sven Rathert aus Seevetal |
|
Webseite von Sven Rathert | |
Sven Rathert auf Instagram | |
Sven Rathert auf YouTube |
Kommentare