Landkreis Harburg
Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen mit Robotik stärken
![Das Projektteam „Robonatives“ aus (v. li.): Ekkehard Brüggemann, Till, Sabine Bethke, Susu, Malte Ohlsen, Leif Wille und Benjamin Fahl | Foto: Landkreis Harburg](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2023/06/20/7/582487_L.jpg?1687243298)
- Das Projektteam „Robonatives“ aus (v. li.): Ekkehard Brüggemann, Till, Sabine Bethke, Susu, Malte Ohlsen, Leif Wille und Benjamin Fahl
- Foto: Landkreis Harburg
- hochgeladen von Bianca Marquardt
Roboter verändern die Arbeitswelt und können anstrengende, monotone Arbeiten übernehmen. Nur einige Befehle am Computer, dann legt der Roboterarm los und stapelt beispielsweise ein kleines Holzklötzchen auf das andere oder versorgt ein Fließband mit Material. NED2 macht das so - und damit hat der Sechs-Achs-Roboter, der in dieser Form auch in der Industrie eingesetzt werden kann, im Medienzentrum Landkreis Harburg eine ganz besondere Aufgabe: An ihm lassen sich Grundlagen der kollaborativen Robotik erlernen.
Das ist ein Teil des N21-Projekts „Robonatives - Mensch-Roboter-Kollaboration im schulischen Einsatz“, um Kinder und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz zu stärken und Angebote für pädagogische Fachkräfte und Bildungseinrichtungen zu machen. Die „Mensch-Roboter-Kollaboration“ ist eines der Projekte, die das Land über die „Landesinitiative n-21“ im Rahmen des Masterplans Digitalisierung fördert.
Die Abschlussfeier für das N21-Projekt fand jetzt im Welfenschloss in Hannover statt. Das Gymnasium Hittfeld, die IGS Seevetal und das Medienzentrum des Landkreises Harburg waren als Aussteller dabei. Leif Wille, Sabine Bethke, Malte Ohlsen, Ekkehard Brüggemann, Benjamin Fahl sowie die Siebtklässler des Gymnasiums, Susu und Till, stellten an einem Stand einige Ergebnisse des Projektes vor. Im Gepäck hatten sie zwei Niryo-Roboter, die zeigten, woran die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen eineinhalb Jahren gearbeitet haben.
Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) würdigte den Einsatz und bedankte sich bei allen Projektteilnehmerinnen und –teilnehmern. Auch informierte sie sich über die ausgestellten Projekte.
Die Schulen und das Medienzentrum zeigten unterschiedliche Problemstellungen und bilinguales Unterrichtsmaterial in Deutsch und Englisch, das im Laufe des Projektes erstellt wurde. An dem Stand wurden u.a. kurze Filme aus dem Unterricht gezeigt und die Roboter in Aktion präsentiert.
In dem vom Medienzentrum geplanten DIGILAB, einem allgemeinbildenden Digitallabor, das nächstes Jahr eröffnet wird, werden die Roboter ihren Platz haben und zu einem festen Bestandteil der digitalen Allgemeinbildung der Schulen werden.
![Das Projektteam „Robonatives“ aus (v. li.): Ekkehard Brüggemann, Till, Sabine Bethke, Susu, Malte Ohlsen, Leif Wille und Benjamin Fahl | Foto: Landkreis Harburg](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2023/06/20/7/582487_L.jpg?1687243298)
![Der Stand mit den Robotern | Foto: Landkreis Harburg](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2023/06/20/2/582502_L.jpg?1687243927)
Redakteur:Bianca Marquardt aus Tostedt |
|
Webseite von Bianca Marquardt | |
Bianca Marquardt auf Facebook | |
Bianca Marquardt auf YouTube |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.