Tag des 🪱Regenwurm 🪱Samstag d. 15.02.
Ein Hoch auf den heimlichen Helden der Erde🌎

- hochgeladen von Renate Nottorf
Wenn wir an die Stars der Tierwelt denken, kommen uns wahrscheinlich Elefanten, Löwen oder vielleicht auch der süße Koala in den Sinn. Aber halt! Wo bleibt unser schlüpfriger Freund der Regenwurm 🪱? Am Samstag 15. Februar ist der Tag des Regenwurms und es wird Zeit, diesem unscheinbaren Erdenbewohner die verdiente Bühne zu bieten. Denn wer hätte gedacht, dass ein kleiner Wurm mit einer so aktiven Lebensweise, die selbst faulste Individuen neidisch machen dürfte, so wichtig für unsere Gärten und Wiesen ist?
Da darf man gern mal einen Moment innehalten und dem guten alten Charles Darwin danken. Der Mann hat tatsächlich ein Loblied auf die Wenigborster oder Oligochaeta gesungen und damit eine kleine Revolution eingeleitet. „Der Regenwurm ist der große Umwälzer der Erde“, sagte er einst. Und ganz ehrlich, wenn ich unsere Heimwerker-Renovierungsarbeiten Zuhause ansehe und die damit verbundene Dreckschlacht, dann habe ich das Gefühl, dass ich mehr als nur ein bisschen Unterstützung von diesen kleinen fleißigen Erdbewohner bräuchte!
Warum man einen Regenwurm 🪱 mögen sollte?
Ich beginne mal mit den Grundlagen:
der Regenwurm ist nicht einfach nur ein Wurm. Er ist ein Superheld unter den Bodenbewohnern! Man stelle sich vor, wie er durch die schmutzige Erde gleitet, seine Gänge gräbt und die Erde auflockert. Ein bisschen wie ein Architekt für die Unterwelt, nur ohne die schweren Maschinen und mit deutlich weniger Staub in der Luft. Er stemmt das alles trotz der Nahrungsaufnahme in Form von verrottendem Pflanzenmaterial.
Die Gänge der Regenwürmer 🪱 haben eine wahre Wunderwirkung und sind nicht einfach nur Tunnel zu einem Ort namens „Wurm-Haus“. Sie drücken Sauerstoff in den Boden und verbessern die Drainage. Man könnte sagen, die Regenwürmer sind die tierischen Klempner unserer Gärten. Wenn wir manchmal über die „belastete“ Luft in unseren Städten klagen, vergessen wir gerne, dass wir unter unseren Füßen eine wahre Luftreinigungs-Leitung haben und zwar dank dieser kleinen Meisterwerke der Natur!
Darüber hinaus gibt es keinen Platz für Vorurteile: Der Kot der Regenwürmer, ich spreche von seinem Wurm-Pellet, ist Gold wert. Von allen Naturdüngern, die man sich vorstellen kann, ist der Kot des Regenwurms ein echter Champions-League-Spieler! Er ist der Bio-Trockenfrüchte-Mix unter den Düngemitteln. Vollgepackt mit Nährstoffen macht er aus faden, müden Pflanzen wieder wahre Kraftpakete. Wenn Nachbarn sich über spektakuläre Blumenbeete wundern, kann man ihnen sagen: „Das ist kein Geheimnis, sondern einfach dem Zauberstab des Regenwurms zu verdanken!“
Regenwürmer sind Klimahelfer. Sie verändern die Chemie des Bodens und verringern die CO2-Freisetzung.
Zurück zu Darwin, der die Bedeutung des Regenwurms in seinem Buch:
,Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer‘, begründete. Es ist der Titel eines Werkes von Charles Darwin, dessen Erstausgabe am 10. Oktober 1881 erschien. Er betrachtete den Regenwurm als das „lebende Gerät“ zur Verbesserung der Böden. Wahrscheinlich stellte er sich bei seinen Forschungen vor, wie die Regenwürmer eine geheime Verschwörung zur Weltherrschaft planen, mit einer geheimen Untergrundorganisation, die pflanzliche Transformatoren der Erde erschafft. 😂😅🤣
Stellen wir uns folgende Szene vor: Ein Haufen Regenwürmer mit Sonnenbrillen, die in einem dunklen Raum sitzen und über den nächsten Schritt in ihrer Mission zur Bodendüngung beraten. „Wir müssen die Gärten in der Nachbarschaft infiltrieren!“ sagt ein Wurm auf dem Chefsessel. „Lasst uns ihre Pflanzen 🪴 aufblühen, damit sie die Menschen daran erinnern, dass die Erde voller Wunder ist!“
Am 15. Februar stehen nun die Regenwürmer im Mittelpunkt! Aber bevor man in den Garten geht und mit einem Mikroskop nach Regenwürmern sucht, ein kleiner Tipp:
Ich verwende nicht die alltägliche Gartenschaufel, um nach diesen kleinen Freunden zu graben. Damit kann ich nämlich mehr Erde auf mich selbst als auf die Würmer werfen! Viel besser ist es, einen Wurm-Einladungsbrief zu schreiben ✍️ und ihm die besten Kompostreste anzubieten. Als Belohnung werde ich mit einem bunten und fruchtbaren Garten verwöhnt und das Leben wird viel schöner, wenn ich den Regenwurm 🪱 als echten Gartenfreund begrüße.
Abgesehen davon besteht kein Zweifel, dass der Regenwurm ein äußerst nützliches, für das ökologische Gleichgewicht von Gärten und Wiesen wichtiges Tier verkörpert. Es ist an der Zeit, den kleinen Held in das Rampenlicht zu rücken! Von nun an, wenn die Sonne 🌞 aufgeht und die Erde dampft, wissen wir, dass es auch die harte Arbeit der Regenwürmer ist, die unseren Boden lebendig macht.
Machen wir am 15. Februar eine Wurm-Party! 🥳Feiern wir den Tag mit einer Ode an diesen kleinen Helfer. Wenn jemand anfängt, über den Wurm zu schimpfen, setzen wir einfach ein Augenzwinkern auf und sagen: Dieser kleine friedliche Kerl hält die Welt in Bewegung!“ Denn wie Charles Darwin schon sagte, „Der Regenwurm ist der große Umwälzer der Erde“. Und das ist doch wirklich ein Grund zum Feiern!
Auf der ganzen Welt gibt es etwa 670 verschiedene Regenwurm-Arten. Bei uns leben etwa 46 Arten. Die bekanntesten sind der ,Gemeine Regenwurm‘ oder ,Tauwurm‘ sowie der ,Kompostwurm‘. Lassen wir sie also in unseren Gärten arbeiten und wohnen.😉
🪱 Wie erkennt man, wo beim Regenwurm vorne ist?🪱In der Mitte kitzeln und gucken, welches Ende kichert!


Leserreporter:Renate Nottorf aus Seevetal |
2 Kommentare
Hoch lebe der Regenwurm 🪱 🥰👍🏼