Doras Garten
Mühlenfreunde freuen sich über neuen Pfirsichbaum

Die Mühlengärtnerinnen Irene John (von links), Silke Walter, Emily Weede, Christina Dohrmann, Brigitte Kintscher, Marlies Clausen und Randi Wille freuen sich über den neuen Blutpfirsich | Foto: Carsten Weede
2Bilder
  • Die Mühlengärtnerinnen Irene John (von links), Silke Walter, Emily Weede, Christina Dohrmann, Brigitte Kintscher, Marlies Clausen und Randi Wille freuen sich über den neuen Blutpfirsich
  • Foto: Carsten Weede
  • hochgeladen von Sven Rathert

Große Freude bei den Aktiven des Vereins Wassermühle Karoxbostel: Helmut Härlen, Senior-Chef der renommierten Stauden-Gärtnerei Härlen aus Stelle, spendete dem Verein einen sogenannten Blutpfirsich. Helmut Härlen hat den Baum selbst gezogen. Der Pfirsich „Roter Weinbergpfirsichbaum“ (botanisch: Prunus persica) kommt vor allem im Moselweinbau-Gebiet vor und ist dort seit Jahrhunderten im Anbau.

Bekannt ist der „Rote Weinbergpfirsich“ für sein blutrotes Fruchtfleisch und seine blutrote Schale. „Sein Aroma ist intensiver als das anderer Pfirsichsorten“, berichtet Roland Walter, Mitarbeiter der Stauden-Gärtnerei Härlen.

Spende statt Verkauf

Mitarbeiter Roland Walter und seine Ehefrau Silke gehören seit Jahren zu den Aktivposten im Verein Wassermühle Karoxbostel. Silke Walter hatte aus den roten Pfirsich-Früchten bereits leckere Marmelade gekocht. „Die hat uns und unseren Freunden so gut geschmeckt, dass wir dachten, so ein toller Pfirsichbaum müsste auch in unserem Garten an der Wassermühle wachsen“, berichtet Roland Walter. Als er den Senior-Chef fragte, ob er einen Pfirsichbaum für „Doras Garten“, den Mitmach- und Kulturgarten an der Wassermühle Karoxbostel, käuflich erwerben könne, lehnte Helmut Härlen das Ansinnen freundlich ab. Stattdessen erklärte der bekennende Fan des Mühlenprojekts, dass er dem Karoxbosteler Mühlenverein sehr gerne einen Baum spenden würde.

Auch interessant: 

Millionenschaden im Buchholzer Freibad: Saison fällt aus

„Wir haben einen sehr schönen, sonnigen und windgeschützten Platz in der Nähe unseres Gewächshauses für unseren neuen Blutpfirsich gefunden“, sagte die Vereinsvorsitzende Emily Weede nach dem Einpflanzen des Bäumchens, dessen rosafarbene Blüten sogleich zahlreiche Hummeln anlockten.

Ursprünglich stammt der „Rote Weinbergpfirsichbaum“ aus China. Dort wird er seit Jahrtausenden in Plantagen angebaut. Später kam Prunus persica über Persien und den Kaukasus nach Südeuropa. Der wärmeliebende Obstbaum fand durch die Römer seinen Weg in nordeuropäische Gefilde. In Deutschland ist er in den wärmeren Weinbau-Gebieten seit dem 16. Jahrhundert in Kultur.

Blutpfirsiche erfreuen von März bis in den April Betrachter mit ihren zauberhaften rosafarbenen Blüten. Aus diesen entwickeln sich im Sommer die köstlichen roten Pfirsiche. Der mittelgroße, sommergrüne Baum schmückt sich mit grünen, lanzettlich geformten Blättern, die sich im Herbst feuerrot verfärben. Dem hiesigen Winter trotzt der „Rote Weinbergpfirsichbaum“: Er ist frosthart und verträgt Temperaturen bis zu 20 Grad unter null.

Die Mühlengärtnerinnen Irene John (von links), Silke Walter, Emily Weede, Christina Dohrmann, Brigitte Kintscher, Marlies Clausen und Randi Wille freuen sich über den neuen Blutpfirsich | Foto: Carsten Weede
Helmut Härlen spendete den selbst gezogenen Prunus#+persica dem Mühlenverein | Foto: Roland Walter
Redakteur:

Sven Rathert aus Seevetal

Webseite von Sven Rathert
Sven Rathert auf Instagram
Sven Rathert auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.