Meckelfeld
Ostergrüße von Holzschnitzer Johannes Melitzki

Johannes Melitzki ist ein Meister der Miniaturen: Auf diesem Bild zeigt er seine Hasenschule | Foto: ts
2Bilder
  • Johannes Melitzki ist ein Meister der Miniaturen: Auf diesem Bild zeigt er seine Hasenschule
  • Foto: ts
  • hochgeladen von Thomas Sulzyc

ts. Meckelfeld. WOCHENBLATT-Leser und NDR-Zuschauer kennen den Holzschnitzer Johannes Melitzki aus Meckelfeld (Landkreis Harburg) von seinen Miniaturen eines daumennagelgroßen Rehs, das er in der halboffenen Schale einer ausgehöhlten Walnuss platziert. Seine Sammlung eigener Schnitzkunst zeigt auch Oster-Arbeiten. Als Ostergruß zeigt der 87-Jährige sie erstmals öffentlich im WOCHENBLATT.

Die Arbeit an seinem ersten Relief, das er vor mehr als 30 Jahren geschaffen hat, könnte anspruchsvoller kaum sein: Inspiriert von dem berühmten Wandgemälde des Universalgenies Leonardo da Vinci schnitzte er die Szenerie des letzten Abendmahls in Lindenholz. Es zeigt Jesus Christus und die zwölf Apostel unmittelbar nach dem Moment, als Jesus ankündigte, einer der Jünger werde ihn verraten. Das Gemälde da Vincis habe ihn emotional berührt, sagt Johannes Melitzki.

Sein eigenes Frühwerk zeige noch nicht die Detailgenauigkeit und Schärfe seiner späteren Arbeiten, gibt sich der Holzschnitzer selbstkritisch. Die Wandmalerei da Vincis nimmt die gesamte Nordwand des Speisezimmers im Dominikanerkloster Santa Maria delle Grazie in Mailand ein. Das Relief seines "Abendmahls" in Holz hat Melitzki im eigenen Esszimmer an die Wand gebracht.

Zu Ostern passt auch die niedliche Miniatur einer Hasenschule, die Melitzki geschnitzt hat. Sie zeigt Langohren, die in einem Klassenzimmer sitzen. Die Arbeit geht auf den Wunsch eines Jungen zurück, der in der Nachbarschaft lebte und wenig später fortgezogen ist. "Schnitz' doch mal Häschen", habe der Junge zu ihm gesagt.

Mit dem Schnitzen begann der frühere Seemann und Koch, als er an Stimmbandkrebs erkrankte. Sein Arzt riet ihm damals zu einem Hobby. Als junger Kerl fuhr Johannes Melitzki in den Jahren 1950 bis 1960 zur See und sah die halbe Welt. Vor Kuba sei sein Schiff einmal von Kanonen beschossen worden. "Weil Matrosen vergessen hatten, die vorgeschriebene Flagge zu hissen", sagt Melitzki. Der Tagesablauf zu Ostern blieb an Bord gleich. "Man hat sich höchstens mal zusammengesetzt, eine Stunde gefeiert." Melitzki buk dazu eine luftige Sandtorte.

Heute schickt der Weltenbummler von einst seine beliebten Walnüsse mit Reh-Miniaturen auf Reisen zu Verwandten und Bekannten auf mehreren Kontinenten. "150 Nüsse habe ich in diesem Winter versandt."

Holzschnitzer aus Meckelfeld bringt das Reh in die Nuss
Johannes Melitzki ist ein Meister der Miniaturen: Auf diesem Bild zeigt er seine Hasenschule | Foto: ts
Holzschnitzer Johannes Melitzki zeigt in seinem Esszimmer das Relief, das er nach dem Vorbild von Leonardo da Vincis berühmtem Wandgemälde "Das letzte Abendmahl" gefertigt hat | Foto: ts
Redakteur:

Thomas Sulzyc aus Seevetal

Webseite von Thomas Sulzyc
Thomas Sulzyc auf Facebook
Thomas Sulzyc auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.