Antrag der Gruppe Grüne/Linke
Gemeinde Seevetal soll "Balkonkraftwerke" fördern
![Balkonkraftwerk zur Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht an einem Mehrfamilienhaus | Foto: Adobe Stock/Robert Poorten](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2022/08/01/1/515781_L.jpg?1659336990)
- Balkonkraftwerk zur Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht an einem Mehrfamilienhaus
- Foto: Adobe Stock/Robert Poorten
- hochgeladen von Thomas Sulzyc
Mit einem Antrag will die Gruppe Die Grünen/Die Linke im Seevetaler Gemeinderat erreichen, dass die Gemeinde Seevetal privat betriebene sogenannte Balkonkraftwerke finanziell bezuschusst. Dabei handelt es sich um kleine Photovoltaik-Anlagen, die auf Balkonen oder Terrassen Strom aus Sonnenlicht produzieren (maximal 600 Watt).
Die Gruppe Die Grünen/Die Linke schlägt vor, dass die Gemeinde Seevetal einen Fördertopf mit einem Budget in Höhe von 100.000 Euro für das Jahr 2023 auflegt. Mieter und Wohnungseigentümer sollen dann jeweils 450 Euro für ein "Balkonkraftwerk" beantragen dürfen. Die Zuschüsse sollen nach dem sogenannten Windhundverfahren ("Wer zuerst kommt, mahlt zuerst") vergeben werden, sagt Joachim Kotteck (Die Linke), Initiator des Antrags.
Ab etwa 300 Euro sind "Balkonkraftwerke" erhältlich. Sie dürfen ohne behördliche Genehmigung installiert werden. Wer die kleinen Solaranlagen am Balkongeländer oder an der Hauswand anbringen möchte, sollte aber den Vermieter oder die Hausgemeinschaft informieren, da damit ein Eingriff in das Erscheinungsbild des Gebäudes vorliegt. Den Anschluss sollte ein Elektriker vornehmen.
Joachim Kotteck geht davon aus, dass sich die Anschaffung eines "Balkonkraftwerks" nach sechs bis zehn Jahren amortisiert. Private Haushalte könnten ihren Stromverbrauch je nach Größe und Standort der Anlage um 20 bis 50 Prozent senken, sagt der Gemeinderatspolitiker. Die Städte Bremen und Lüneburg zum Beispiel würden die Anschaffung finanziell unterstützen.
Der Antrag an den Finanzausschuss des Gemeinderats sieht auch vor, ein Pilotprogramm zur Anschaffung von Balkonsolaranlagen für Mieter und Mieterinnen, insbesondere für Sozialleistungs- und Wohngeldempfänger sowie für Transferleistungsbezieher, die in Wohneigentum leben, aufzulegen.
Die Gruppe Die Grünen/Die Linke sieht die Förderung von "Balkonkraftwerken" in der Gemeinde Seevetal als Beitrag zur Energiewende. "Über Steckersolaranlagen können viele Haushalte ohne eigene Immobilie einen Beitrag zur Energiewende und zur Senkung der eigenen Stromkosten leisten", sagt Joachim Kotteck. Er schlägt vor, dass sich die Gemeinde Seevetal bei der Innung für Elektrotechnik dafür einsetzt, in den Betrieben ein „Installationspauschalpaket“ zu entwickeln und zu bewerben.
![Balkonkraftwerk zur Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht an einem Mehrfamilienhaus | Foto: Adobe Stock/Robert Poorten](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2022/08/01/1/515781_L.jpg?1659336990)
![Joachim Kotteck (Die Linke), Mitglied des Gemeinderats Seevetal | Foto: Hauke Gilbert](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2022/08/01/4/515784_L.jpg?1659337069)
Redakteur:Thomas Sulzyc aus Seevetal |
|
Webseite von Thomas Sulzyc | |
Thomas Sulzyc auf Facebook | |
Thomas Sulzyc auf YouTube |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.