Planungsausschuss
Mehrheit für umstrittenes Baugebiet in Emmelndorf deutet sich an

Nahe am geplanten Baugebiet stehen Eichen im Wasser | Foto: Dirk Otterson
2Bilder
  • Nahe am geplanten Baugebiet stehen Eichen im Wasser
  • Foto: Dirk Otterson
  • hochgeladen von Thomas Sulzyc

ts. Emmelndorf.  Eine mögliche Bebauung von bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen am Feldkamp in Emmelndorf rückt näher. Sprecher von CDU und den Grünen, die den bisherigen Planungen kritisch gegenüberstanden, machten in der vergangenen Woche im Planungsausschuss des Gemeinderats deutlich, dass sie einen von der Gemeindeverwaltung in Details überarbeiteten Entwurf für geeignet halten. 

Eine Bebauung mit etwa 22 bis 24 Grundstücken für Einfamilienhäuser auf insgesamt 18.000 Quadratmetern lehnen nach wie vor die Freien Wähler und der Sprecher der Anwohnerinitiative, Dirk Otterson, ab. Das geplante Baugebiet ist umstritten, weil die Entwässerung des Terrains als schwierig gilt. Als Beispiel dafür wies Dirk Otterson in der Bürgerfragestunde auf zwei Eichen im Plangebiet hin, die einen Meter tief im Wasser stünden. "Hier ist Feuchtigkeit im Untergrund", sagte er. 

Die wichtigsten Merkmale des überarbeiteten Entwurf nannte der Planungsamtsleiter Lukas Jahreis: Über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus werden Flächen im Plangebiet von der Bebauung ausgeschlossen. Auf ihnen sollen eine Streuobstwiese und Blühflächen entstehen. Vorgesehen sind Mindestgrundstücksgrößen von 700, 750 und 1.000 Quadratmetern. Zwei Wohneinheiten je Baugrundstück wären zulässig, erlaubt sei zum Beispiel eine bis zu 65 Quadratmeter große Anliegerwohnung. Nachwachsende Rohstoffe bei der Dacheindeckung seien zulässig, aber nicht verbindlich vorgeschrieben. Schottergärten seien nur eingeschränkt zulässig, damit aber nicht ausgeschlossen. 

Möglicherweise wird ein Blockheizkraftwerk das Baugebiet mit Wärme versorgen. Das Unternehmen EWE und ein Landwirt seien in Gesprächen darüber, sagte Bürgermeisterin Emily Weede (CDU).

Jörg Hartmann (CDU) bewertete den Entwurf als gelungen. "Ein attraktives Gebiet für junge Familien." Den Bedenken sei Rechnung getragen worden, die Baufläche von ursprünglich 2,3 Hektar auf 1,8 Hektar reduziert worden. Die Grünen fordern zwar strengere Bauvorschriften, die zum Beispiel Wärmepumpen verbindlich vorsehen. Insgesamt könne der überarbeitete Entwurf aber verabschiedet werden, sagt Lars Teschke (Die Grünen).

Die Fraktionen beraten den Entwurf und wollen sich anschließend äußern. Die Gemeindeverwaltung plant die öffentliche Auslegung im Mai.

Nahe am geplanten Baugebiet stehen Eichen im Wasser | Foto: Dirk Otterson
Foto: ts
Redakteur:

Thomas Sulzyc aus Seevetal

Webseite von Thomas Sulzyc
Thomas Sulzyc auf Facebook
Thomas Sulzyc auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.