Einschränkung für Waldbesucher
Im Forst Höpen in Meckelfeld beginnt die Laubholzernte

Die für die Ernte vorgesehenen Bäume erhalten eine Markierung | Foto: Niedersächsische Landesforsten
  • Die für die Ernte vorgesehenen Bäume erhalten eine Markierung
  • Foto: Niedersächsische Landesforsten
  • hochgeladen von Thomas Sulzyc

ts. Meckelfeld. In der Revierförsterei Kleckerwald beginnt noch in diesem Monat die Laubholzernte. Ein besonderer Schwerpunkt der Waldarbeiten liegt dabei im Forst Höpen, teilte das Niedersächsische Forstamt Sellhorn mit. Das Waldgebiet befindet sich in den Seevetaler Ortsteilen Meckelfeld und Fleestedt. Wanderer, Jogger, Fahrradfahrer und Reiter nutzen die Waldwege zur Naherholung. Ihnen werden die Geräusche von Motorsägen und Forstmaschinen auffallen. Abgesperrte Waldwege dürfen wegen fallender Bäume und Kronenteile während der Erntearbeiten auf keinen Fall betreten werden, weil Lebensgefahr besteht, warnt das Forstamt.
Warum die Ernte starker Buchen notwendig ist, erklärt Claudius Fricke, Revierleiter der Försterei Kleckerwald: "Wir pflegen unsere Wälder. Mit der Ernte einzelner alter reifer Bäume möchte ich dem bereits vorhandenen Nachwuchs Licht zum Wachsen geben. Die nächste Waldgeneration steht schon in den Startlöchern."
Die Niedersächsischen Landesforsten bewirtschaften ihre Wälder nach den Grundsätzen der langfristigen ökologischen Waldentwicklung – im Fachjargon „LÖWE“ genannt. Dabei sei es wichtig, die anstehenden Holzerntearbeiten mit den Naturschutzaspekten, den Freizeitinteressen der Bevölkerung und den Nutzungsbelangen der Waldbesitzer in Einklang zu bringen. "Bei aller Umsicht und Vorsicht werden sich aber vorübergehende Schäden an einzelnen Wegen nicht vollständig verhindern lassen, bei geeigneter Witterung richten wir die Wege schnellstmöglich wieder her", sagt Claudius Fricke.
Auf Waldbesucher wird der Wald nach den Arbeiten unordentlich wirken. Kronenholz und einige Bäume bleiben im Wald liegen, um den ökologisch wertvollen Totholzanteil weiter zu erhöhen.
Die Nachfrage nach frisch geerntetem Laubholz sei derzeit groß, heißt es aus dem Forstamt Sellhorn. Hochwertige erntereife Laubbäume werden nur in der kalten Jahreszeit, wenn der Wasser- und Nährstofftransport unter der Rinde ruht, geerntet. Sägewerke und andere Holz verarbeitende Betriebe benötigen dringend hochwertiges Frischholz zur Produktion von Möbeln. Das ebenfalls anfallende Brennholz werde nach Beendigung der Ernte durch die Revierleiterin verkauft, sagt der stellvertretende Forstamtsleiter Victor Steinmann.

Redakteur:

Thomas Sulzyc aus Seevetal

Webseite von Thomas Sulzyc
Thomas Sulzyc auf Facebook
Thomas Sulzyc auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.