Vorsitzender des Segelschiff-Betreibervereins will DLRG-Kritik nicht wahrhaben
Lotsenschoner-Havarie - DRLG bleibt dabei: Es gab kein richtiges Dankeschön

Ehrenamtliche der DLRG waren maßgeblich daran beteiligt, Menschen von Bord des havarierten Lotsenschoners zu retten   | Foto: DLRG
  • Ehrenamtliche der DLRG waren maßgeblich daran beteiligt, Menschen von Bord des havarierten Lotsenschoners zu retten
  • Foto: DLRG
  • hochgeladen von Jörg Dammann

jd. Stade. Den Menschen im hohen Norden wird nachgesagt, dass sie sehr zurückhaltend sind und ihnen nicht so schnell ein freundliches Wort über die Lippen kommt. Mit dem spröden norddeutschen Charakter lässt es sich aber nicht entschuldigen, was sich die Stiftung Hamburg Maritim und der Verein "Freunde des Lotsenschoners No. 5 Elbe" erlaubt haben. Die Havarie des Segelschoners am Pfingstsamstag vergangenen Jahres ist bundesweit durch die Medien gegangen - vor allem wegen der beherzten Rettungsaktion durch die Stader Feuerwehr und die DLRG. Doch die Retter beklagten sich, weder von der Stiftung, die Eigner des Schiffes ist, noch vom Betreiberverein ein richtiges Wort des Dankes erhalten zu haben. "Es ist eine Unverschämtheit, wie man sich hier gegenüber Ehrenamtlichen verhalten hat", ärgert sich Christian Schaarschmidt, Vorsitzender des DLRG-Ortsvereins Stade.

Für ihn ist die Sache eigentlich längst abgeschlossen: "Ich möchte von diesen beiden Vereinen nichts mehr hören und hoffe, dass wir auch keines von deren Schiffen mehr retten müssen." Schaarschmidts Unmut ist verständlich: Die Stader DLRG war monatelang auf den Kosten für die Rettungsaktion sitzengeblieben, musste geradezu hinter dem Geld herlaufen.

Dass Schaarschmidt das leidige Thema noch nicht endgültig abhaken konnte, liegt an einer E-Mail, die vor Kurzem bei ihm einging. Darin beklagt sich der Vorsitzende des Lotsenschoner-Betreibervereins, Olaf Riegel, über die Berichterstattung im WOCHENBLATT zur DRLG-Jahreshauptversammlung vor ein paar Wochen. Das WOCHENBLATT hatte Schaarschmidts Kritik am Verhalten des Betreibervereins und des Eigners wiedergegeben. "Bis heute kein 'Danke'", hatte das WOCHENBLATT getitelt.

Dagegen behauptet Riegel, der bei der Havarie im Juni 2019 selbst mit an Bord des Lotsenschoners war, er habe gleich nach der Rettungsaktion seinen Dank ausgesprochen, und zwar gegenüber dem "Rettungsleiter - mehrmals, mit der Bitte um Weiterleitung an alle". Dieser Dank sei offenbar, so Riegels indirekter Vorwurf, "in der Hektik der großen Rettungsaktion" nicht an alle beteiligten Helfer weitergeleitet worden. "Auch die Stiftung Hamburg Maritim hat sich direkt bei Ihnen als Vorsitzendem der DLRG Stade bedankt", hält Riegel Schaarschmidt vor.

"Das war doch kein Dankesbrief", empört sich der Stader DLRG-Chef. Die Stiftung habe nur auf ein Schreiben der DRLG geantwortet, die im Oktober 2019 nach Monaten des Wartens die Erstattung der Kosten angemahnt hatte. Der eine Satz, in dem das Wort "bedanken" gefallen sei, stelle nicht mehr als eine formelle Höflichkeitsfloskel dar, so Schaarschmidt. "Das war nicht viel mehr als eine Empfangsbestätigung für unser Erinnerungsschreiben."

Im Übrigen habe er mit Riegel nie zuvor Kontakt gehabt und niemand von der Einsatzleitung könne sich an irgendwelche Dankesworte am Tag des Geschehens erinnern, so Schaarschmidt. Dabei wäre es doch eine Sache des Anstands gewesen, dass man den beteiligten Rettungsorganisationen ein freundlich verfasstes Dankesschreiben zuschickt, sobald sich der erste Schreck gelegt hat, meint Schaarschmidt. Zumal es dem schnellen Eingreifen der Retter zu verdanken gewesen sei, dass der Lotsenschoner nicht mit 43 Menschen an Bord mitten auf der Elbe gesunken ist.

Für Schaarschmidt stellt das Verhalten der Stiftung und jetzt auch Riegels Reaktion "eine Unverschämtheit" dar. Riegel hatte sich beklagt, dass die im WOCHENBLATT abgedruckte Kritik seitens der DLRG der "Reputation der ganzen historischen Flotte" in Norddeutschland schade. Im Gegenteil, meint Schaarschmidt: "Die Stiftung und der Betreiberverein haben sich mit ihrem beschämenden Verhalten selbst geschadet."
Bekanntlich bringt einen Norddeutschen so schnell nichts in Rage. Wenn aber doch, dann hat es einen guten Grund. Dass Christian Schaarschmidt sich ärgert, ist nur allzu verständlich.

Auf das Angebot des WOCHENBLATT, in einem Telefonat ausführlich seine Sicht der Dinge darzulegen, ist Olaf Riegel übrigens nicht eingegangen.

Redakteur:

Jörg Dammann aus Stade

Webseite von Jörg Dammann
Jörg Dammann auf Facebook
Jörg Dammann auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.