BUND-Pflanzaktion
Baum des Jahres: Zwei Moorbirken für Stader Kita-Spielplatz
![Pflanzaktion auf dem Kita-Gelände (v.li.n.re.): Heiner Baumgarten (BUND-Kreisvorsitzender), Christina Beer (Erzieherin), Kai Seefried (Landrat), Sönke Hartlef (Bürgermeister Hansestadt Stade) und Martin Friese (Heilerziehungspfleger) | Foto: BUND Stade](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2023/10/30/6/612786_L.jpg?1698677434)
- Pflanzaktion auf dem Kita-Gelände (v.li.n.re.): Heiner Baumgarten (BUND-Kreisvorsitzender), Christina Beer (Erzieherin), Kai Seefried (Landrat), Sönke Hartlef (Bürgermeister Hansestadt Stade) und Martin Friese (Heilerziehungspfleger)
- Foto: BUND Stade
- hochgeladen von Jörg Dammann
Auf dem Spielplatz des Kindergartens Schölischer Wiesen in Stade stehen jetzt zwei Moorbirken. Die Moorbirke ist der "Baum des Jahres 2023". Bereits seit dem Jahr 2000 organisiert die Stader Kreisgruppe des BUND diese Aktion und pflanzt gemeinsam mit dem Landrat und dem Stader Bürgermeister den jeweiligen Baum des Jahres. Der Baum wird wechselweise von der Hansestadt Stade und dem Landkreis Stade zur Verfügung gestellt. Der BUND möchte mit der Pflanzaktion auf die Bedeutung der Bäume in Städten und Dörfern aufmerksam machen. Gerade in Zeiten des Klimawandels komme Bäumen eine besondere Bedeutung zu.
Der BUND-Kreisvorsitzende Heiner Baumgarten hob anlässlich der Pflanzung die Bedeutung der Moorbirke als Pionierbaumart und Lebensraum sehr vieler Organismen – insbesondere Insekten – hervor. Er warb für die Pflege und Entwicklung der noch vorhandenen Reste alter Moorwälder, deren Hauptbaumart die Moorbirke ist. "Insbesondere in Verbindung mit der Renaturierung von Mooren gehört die Moorbirke als Pionierbaum in den Übergangsbereichen von Nieder- oder Hochmooren zu den höher liegenden Flächen zur Neu-Entwicklung einer naturnahen Moorlandschaft dazu", erläuterte Baumgarten.
Der BUND-Chef nutzte die Gelegenheit, auf immer noch bestehende Fehlentwicklungen beim Baumschutz hinzuweisen. Er verwies in diesem Zusammenhang auf die Kappung von Linden in Hamelwörden und den Kahlschlag bei einer Waldfläche in Dollern. Er forderte, die Verursacher mit Strafen zu belegen.
Sanktionen gegen die Verursacher und Verantwortlichen auf. Landrat Seefried und Bürgermeister Hartlef hoben die Bedeutung der gemeinsamen Baumpflanz-Aktion hervor. Diese stelle ein starkes Symbol für den Baumschutz dar.
Die Erzieherin Christina Beer und Heilerziehungspfleger Martin Friese von der Kita Schölischer Wiesen freuten sich über die beiden schattenspendenden Bäume. Sie hatten beide Standorte auf dem Spielplatz neben den Spielgeräten vorgeschlagen. Sowohl Hartlef als auch Seefried lobten das Team der Kindertagesstätte, dessen naturverbundenen pädagogischen Angebote bei beiden für
Begeisterung sorgte.
Redakteur:Jörg Dammann aus Stade |
|
Webseite von Jörg Dammann | |
Jörg Dammann auf Facebook | |
Jörg Dammann auf Instagram |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.